Kommentar Proteste in Rumänien: Der Frust ist explodiert
Hunderttausende Demonstranten drängen gegen die rumänische Regierung auf die Straße. Schuld ist das marode System.
D as Unbehagen der rumänischen Bevölkerung an der Politik der Regierenden erfasste in den letzten Tagen immer mehr Menschen, insbesondere die Jungen. 300.000 sollen es am Mittwochabend gewesen sein, die in mehreren Großstädten der Kälte stundenlang trotzten, um ihre angestaute Unzufriedenheit in emotionalen Sprechchören zum Ausdruck zu bringen.
Dabei waren die umstrittenen Verordnungen der sozialdemokratisch-liberalen Regierungskoalition eigentlich nur der Funke, der den Frust zur Explosion brachte. Perspektivlosigkeit, niedrige Gehälter, eine korrupte politische Klasse, ein bürokratisch aufgeblähter Staatsapparat und eine zynische Clique von oligarchisch agierenden Neureichen sind die wahren Triebfedern, die all die Leute auf die Straße drängen.
All das wird nicht nur von neoliberalen rumänischen Politikern, sondern auch in der Europäischen Union kleingeredet. Man blickt lieber auf die glänzenden Schaufenster in den großen Städten als hinter die Fassaden der Wohnsilos oder auf das Elend der Landbevölkerung, die zum Großteil auf Plumpsklos angewiesen ist und fließendes Wasser nur vom Hörensagen kennt.
Gewiss, die Korruptionsbekämpfung gilt als höchstes Gebot – aber die Ideale ändern sich je nach politischer Couleur. Hier wird offensichtlich mit zweierlei Maß gemessen. Wer versteht noch eine Welt, in der die des Plagiats überführte Chefin der Antikorruptionsbehörde für unschuldig erklärt wird, der frühere sozialdemokratische Premier aber wegen des gleichen Vergehens auf seinen Doktortitel verzichtet?
Hunderttausende werden auch in den nächsten Tagen demonstrieren und sich an der Illusion festklammern, die derzeitige Regierung sei an ihrem Schicksal schuld. Diese schon fast ritualisierten Schuldzuweisungen an die jeweils amtierenden Verwalter eines unsozialen und maroden Systems prägten die letzten 27 postkommunistischen Jahre in Rumänien. Und ein Ende ist nicht in Sicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?