Kommentar Proteste in Barcelona: Gedemütigte Katalanen
Das Vorgehen Madrids gegen politisch Verantwortliche in Katalonien hat Folgen: Rajoy hat Märtyrer geschaffen – und die sollten freigelassen werden.
D ie Unabhängigkeitsbewegung in Katalonien gibt sich nicht geschlagen. Nur fünf Wochen vor den durch die Madrider Regierung angesetzten Neuwahlen mobilisierten die Anhänger der Loslösung von Spanien eine beachtliche Menschenmenge auf die Straße.
Es ging um die Freiheit für die acht inhaftierten Minister der abgesetzten Autonomieregierung, zweier Aktivisten und Straffreiheit für die Mitglieder des Parlamentspräsidiums sowie derer, die sich rechtzeitig nach Brüssel abgesetzt haben. Unter ihnen der Chef der Autonomieregierung Carles Puigdemont. 750.000 Menschen kamen am Samstag nach Barcelona. Das ist rund jeder siebte Wahlberechtigte. Ein erstaunlicher Erfolg.
Die Zwangsmaßnahmen Madrids gegen die nordostspanische Region sowie das harte Vorgehen gegen die politisch Verantwortlichen haben Katalonien ganz offensichtlich nicht beruhigt. Ministerpräsident Mariano Rajoy hat politische Märtyrer geschaffen. Und das schweißt die Menschen zusammen. Längst gehen nicht mehr nur die auf die Straße, die seit Jahren die Unabhängigkeit fordern. Es kommen auch diejenigen, die einfach um die Demokratie in Katalonien und in ganz Spanien fürchten.
Die Wahlen am 21. Dezember sollen, so verspricht es Rajoy, wieder für Normalität in Katalonien sorgen. Es ist eine seltsame Definition von Normalität. Denn am 21. Dezember werden auf mehreren Listen Kandidaten stehen, die gar nicht am Wahlkampf teilnehmen können, weil sie entweder hinter Gitter sitzen oder im Ausland sind.
Wer glaubt, dass dies den Parteien schadet, die für die Unabhängigkeit eintreten, wird sich getäuscht sehen. Denn viele Katalanen empfinden das Vorgehen Madrids als Demütigung. Die Staatsanwaltschaft, die in Spanien direkt der Regierung untersteht, wäre gut beraten, wenn sie die Haftbefehle aufheben würde. Nur dann kann in so einer verfahrenen Situation überhaupt eine Wahl abgehalten werden, die auch nur im Entferntesten das Adjektiv normal verdient.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten