Kommentar Privacy Shield: Ein Schild aus Luft
Das EU-US-Datenschutzabkommen Privacy Shield taugt nicht viel. Ein Blick auf die Ombudsstelle zeigt, warum das so ist.
Manchmal reicht der Blick auf ein Detail, um zu verstehen, was im Großen schiefläuft. Zum Beispiel bei Privacy Shield, der neuen Datenübermittlungserlaubnisvereinbarung zwischen der EU und den USA.
Viel lässt sich daran kritisieren, von nicht ausgeschlossenen Überwachungsoptionen bis zur Verbindlichkeit der Zusagen. Aber eigentlich reicht schon ein Blick auf die Ombudsstelle, um zu sehen, warum Privacy Shield keinen Schutz bietet.
Die Ombudsstelle war eins der Themen, die bei der Vorstellung der Vereinbarung als großer Erfolg verkauft wurden. Seht her, eigens ein Mensch, der sich in den USA um die Sorgen europäischer Nutzer kümmert, die wissen wollen, was die Geheimdienste mit ihren Daten machen. Eigentlich keine schlechte Idee – wenn diese Ombudsperson denn unabhängig wäre und den Geheimdiensten tatsächlich auf die Finger schauen könnte. Wäre, könnte.
Tatsächlich aber ist die Ombudsperson nichts anderes als eine Mitarbeiterin im US-Außenministerium. Eigentlich kümmert sie sich um Themen wie Wirtschaftswachstum und Energie, jetzt soll sie eben – je nachdem, wie viele Beschwerden reinkommen – auch noch ein bisschen Datenschutz mitmachen.
Das wird so etwas von überhaupt gar nicht funktionieren. Dafür muss man noch nicht mal in die USA schauen: Auch in Deutschland klappt das mit der Datenschutzaufsicht erst einigermaßen, seitdem die zuständigen Behörden nicht mehr an die Innenministerien angedockt sind.
Die Ombudsstelle zeigt, welchen Stellenwert der Schutz von persönlichen Daten im Privacy Shield hat: Ja, kann man machen, aber bitte den staatlichen Interessen untergeordnet. Wirtschaftswachstum, Sicherheitspolitik, all das geht vor.
Die Ombudsstelle ist nur eine Beruhigung, ein formales Zugeständnis an die Europäer, aber sie ändert nichts. Genau wie Privacy Shield in seiner Gesamtheit. Es ist kein Schild mit Löchern, es ist noch schlimmer: Es ist ein Schild aus Luft.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“