Kommentar Privacy Shield: Ein Schild aus Luft
Das EU-US-Datenschutzabkommen Privacy Shield taugt nicht viel. Ein Blick auf die Ombudsstelle zeigt, warum das so ist.
Manchmal reicht der Blick auf ein Detail, um zu verstehen, was im Großen schiefläuft. Zum Beispiel bei Privacy Shield, der neuen Datenübermittlungserlaubnisvereinbarung zwischen der EU und den USA.
Viel lässt sich daran kritisieren, von nicht ausgeschlossenen Überwachungsoptionen bis zur Verbindlichkeit der Zusagen. Aber eigentlich reicht schon ein Blick auf die Ombudsstelle, um zu sehen, warum Privacy Shield keinen Schutz bietet.
Die Ombudsstelle war eins der Themen, die bei der Vorstellung der Vereinbarung als großer Erfolg verkauft wurden. Seht her, eigens ein Mensch, der sich in den USA um die Sorgen europäischer Nutzer kümmert, die wissen wollen, was die Geheimdienste mit ihren Daten machen. Eigentlich keine schlechte Idee – wenn diese Ombudsperson denn unabhängig wäre und den Geheimdiensten tatsächlich auf die Finger schauen könnte. Wäre, könnte.
Tatsächlich aber ist die Ombudsperson nichts anderes als eine Mitarbeiterin im US-Außenministerium. Eigentlich kümmert sie sich um Themen wie Wirtschaftswachstum und Energie, jetzt soll sie eben – je nachdem, wie viele Beschwerden reinkommen – auch noch ein bisschen Datenschutz mitmachen.
Das wird so etwas von überhaupt gar nicht funktionieren. Dafür muss man noch nicht mal in die USA schauen: Auch in Deutschland klappt das mit der Datenschutzaufsicht erst einigermaßen, seitdem die zuständigen Behörden nicht mehr an die Innenministerien angedockt sind.
Die Ombudsstelle zeigt, welchen Stellenwert der Schutz von persönlichen Daten im Privacy Shield hat: Ja, kann man machen, aber bitte den staatlichen Interessen untergeordnet. Wirtschaftswachstum, Sicherheitspolitik, all das geht vor.
Die Ombudsstelle ist nur eine Beruhigung, ein formales Zugeständnis an die Europäer, aber sie ändert nichts. Genau wie Privacy Shield in seiner Gesamtheit. Es ist kein Schild mit Löchern, es ist noch schlimmer: Es ist ein Schild aus Luft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr