Die App Tiktok soll in den USA ganz verboten werden. Auch im EU-Parlament und Europäischer Kommission müssen Mitarbeitende darauf verzichten.
ca. 76 Zeilen / 2280 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Im Schlepptau der Big-Data-Ökonomie ist ein unregulierter Markt von Datenbrokern entstanden. Die Firmen wissen zum Teil sogar mehr als Geheimdienste.
ca. 252 Zeilen / 7531 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Chelsea Manning hat als Whistleblowerin die Welt verändert – und dafür einen hohen Preis gezahlt. Im taz-Gespräch erzählt sie von Solidarität im Gefängnis, ihrer Selbstfindung und realistischem Optimismus3
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Chelsea Manning informierte über US-Kriegsverbrechen und saß dafür jahrelang im Gefängnis. An eine bessere Welt glaubt sie weiterhin.
ca. 420 Zeilen / 12595 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Washington und Brüssel verhandeln darüber, wie viele Daten US-Plattformen aus Europa sammeln dürfen. Die Nutzer:innenrechte? Nebensache.
ca. 70 Zeilen / 2090 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Meredith Whittaker ist Expertin für Künstliche Intelligenz und wechselte von Google zur Signal Foundation. Ein Gespräch über das Überwachungs-Geschäftsmodell.
ca. 262 Zeilen / 7858 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Wenn Julian Assange im Botschaftsasyl Besuch bekam, sollen die USA mitgehört haben. Nun klagen vier US-Bürger*innen deshalb gegen die CIA.
ca. 142 Zeilen / 4257 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die Social-Media-App TikTok liest umfangreich Daten ihrer Nutzer:innen aus. Google und Apple sollen die App deshalb aus ihren App-Stores entfernen.
ca. 81 Zeilen / 2424 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Über Meta-Plattformen wurden 50.000 Nutzer in den vergangenen Monaten ausspioniert oder gehackt. Dabei werden auch altbekannte Namen genannt.
ca. 119 Zeilen / 3559 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Kolumne
Ohne Whistleblower wäre viel Unrecht in der Welt nicht aufgedeckt worden. Trotzdem werden sie häufig verfolgt und eingeschüchtert.
ca. 137 Zeilen / 4109 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Die Taliban bilden die Regierung in Afghanistan. Für Recht ist ein Mann zuständig, nach dem wegen Anschlägen gefahndet wurde. Frauen sind nicht dabei.
ca. 265 Zeilen / 7949 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Hamburgs Verfassungsschutzchef Torsten Voß sieht mit den Taliban in Afghanistan eine neue Terrorgefahr. Eine Tat wie 9/11 würde heute aber verhindert, sagt er.
ca. 356 Zeilen / 10679 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Apple will Fotos beim Hochladen in die Cloud künftig auf Abbildungen scannen, die sexualisierte Gewalt gegen Kinder zeigen. Das ruft Protest hervor.
ca. 171 Zeilen / 5127 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Eine Geheimdienstaffäre bringt Dänemarks Regierung in Erklärungsnot. Der Skandal reicht weit ins verbündete Lager – und war schon früher bekannt.
ca. 160 Zeilen / 4772 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
„Proptech“-Anwendungen, die Daten über Mieter*innen sammeln können, spitzen die Lage auf dem prekären US-Immobilienmarkt nachhaltig zu.
ca. 257 Zeilen / 7706 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Der Druck auf die Mitarbeiter*innen im Amazon-Zentrum Winsen ist hoch. Da kann es schon mal zu Unfällen kommen wie im Fall von Marc S.
ca. 210 Zeilen / 6279 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Überwachung geht jetzt auch egalitär: über die App Neighbors, Amazons smarte Türklingel Ring und das Phänomen der Coveillance.
ca. 273 Zeilen / 8163 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die USA haben nicht nur die Apps im Visier, sondern eine „Clean-Network“-Initiative angekündigt. Datenökonomin Aline Blankertz erklärt, was das heißt.
ca. 244 Zeilen / 7301 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Alexa, überwachst du uns? Amazon will in Berlin ein Zentrum für Abhörtechnik aufbauen. Der Software-Entwickler Yonatan Miller protestiert dagegen.
ca. 248 Zeilen / 7415 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Interview
Im Gegensatz zu deutschen Behörden kommuniziert die NSA recht transparent. 2019 stellte der Geheimdienst die Speicherung von Telefondaten ein.
ca. 122 Zeilen / 3637 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.