Kommentar Presserat und Straftäter: Kein Freibrief für Gedankenlosigkeit
Gerade in einer Zeit, in der Asylbewerberheime brennen, müssen Redaktionen der publizistischen Verantwortung gerecht werden – auch die des Boulevards.
D er Presserat hat sich entschieden: Die Nationalität oder Religion von Straftätern soll auch weiter nur dann genannt werden, wenn ein „begründeter Sachbezug“ besteht. Besteht er, ist es Abwägungssache, und abwägen ist nicht immer einfach. Aber der Zweck dahinter ist die Mühe wert: Mit der Regelung sollen Minderheiten geschützt und Vorurteile vermieden werden.
Aufgenommen hatte der Presserat die Diskussion, weil Medienkritiker nach der Gewalt in der Kölner Silvesternacht behaupteten, Redaktionen hätten die Herkunft der mutmaßlichen Täter bewusst verschwiegen, um die Täter zu schützen und die Öffentlichkeit zu täuschen.
Das ist natürlich Quatsch. Der Pressekodex soll nicht die Täter schützen, sondern alle, die aus der gleichen Gruppe stammen wie die Täter. Um im Silvesterbeispiel zu bleiben: Nicht alle Menschen „arabischer und nordafrikanischer“ Herkunft sind Sexualstraftäter. Dieser Verdacht entsteht aber, wenn bei ausländischen Straftätern – und nur bei ihnen – immer ihre Nationalität genannt wird.
Wenn die Bild-Chefredakteurin nun behauptet, die Richtlinie des Pressekodexes würde Redaktionen „bevormunden“, ist das übertrieben. Der Paragraf ist kein Gesetz. Er ist eine Verpflichtung, die sich das Gremium aus Journalisten und Gewerkschaften selbst gegeben hat. Sie soll die Redaktionen dazu anhalten, sich vor der Veröffentlichung von Artikeln über die Folgen Gedanken zu machen.
In jedem Einzelfall entscheiden
Die Chefredakteure, die nun fordern, die Richtlinie abzuschaffen, verlangen einen Freibrief dafür, sich diese Gedanken ersparen zu dürfen. Sie bemühen ein Scheinargument: In einer Zeit, in der Gerüchte schneller durch soziale Medien jagten, als dass sie offiziell bestätigt werden könnten, sei es die Pflicht von Journalisten, alles zu veröffentlichen, um dem Misstrauen gegenüber Medien vorzubeugen.
Natürlich ist es die Pflicht von Journalisten, Gerüchten nachzugehen. Genauso ist es aber ihre Pflicht, in jedem Einzelfall zu entscheiden, ob die Nationalität von Straftätern von öffentlichem Interesse ist. Jede Redaktion, auch der Boulevard, trägt eine publizistische Verantwortung – gerade in einer Zeit, in der Asylbewerberunterkünfte brennen. Diese zu erfüllen gehört zum journalistischen Handwerk. Das unterscheidet sie schließlich von Twitter und Facebook.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin