Kommentar Pressefreiheit in der Türkei: Berichterstattung ist kein Verbrechen
Nach Deniz Yücels Verhaftung können wir nicht länger wegschauen. Hetzern gegen freie Medien muss die ganze Gesellschaft konsequent entgegentreten.
E s ist für uns so selbstverständlich, dass wir uns frei informieren können. In der Türkei ist das längst anders. Unabhängiger oder kritischer Journalismus wird dort von den Mächtigen willkürlich als Terrorismus gebrandmarkt. Verhaftungswellen sind längst realer Alltag in diesem wundervollen Land, das sich Präsident Erdoğan und seine Clique zur Beute gemacht haben.
Die Pressefreiheit wird mit Füßen getreten, der Rechtsstaat wird ausgehöhlt. Weit mehr als 100 türkische Journalistinnen und Journalisten sitzen im Gefängnis, weil sie nichts anderes gemacht haben als ihre Arbeit. Jetzt hat es auch Deniz Yücel getroffen, den Korrespondenten der deutschen Tageszeitung Die Welt. Damit bedrohen die türkischen Autoritäten die Pressefreiheit in Deutschland und Europa.
Die polizeiliche Festsetzung von Deniz Yücel wirkt als Einschüchterung gegenüber allen anderen, die es wagen, kritisch und investigativ in der Türkei zu recherchieren und zu berichten. Spätestens jetzt können wir nicht mehr wegschauen. Der Ausnahmezustand in der Türkei lässt die Hoffnung auf faire Gerichtsprozesse schwinden.
Im Fall Yücel und in den zahllosen Fällen der Verfolgung türkischer Kolleginnen und Kollegen muss endlich klar werden, dass das Grundrecht Pressefreiheit wichtiger ist als subjektive Empfindlichkeiten der dort Herrschenden. Das müssen unsere Politiker deutlicher machen als bisher. Ein Schmusekurs mit denen, die Menschenrechte willkürlich einschränken, ist nun wirklich nicht zeitgemäß.
44, ist Medien- und Politikwissenschaftler und Vorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbands (DJV)
Hetzern gegen freie Medien muss die ganze Gesellschaft konsequent entgegentreten. Gewiss nicht nur in der Türkei. Aber dort spitzt sich die Lage derzeit besonders zu. Ein Rechtsstaat, der ohnehin schon ausbaufähig war, droht spätestens mit dem Referendum für eine umfassende Machtposition des Präsidenten gänzlich zur Farce zu werden.
Als Journalisten und Bürger können wir hier wenig dagegen tun. Aber wir können zeigen, dass Journalismus kein Verbrechen ist. Wir können darüber berichten und die Angriffe auf freie Berichterstattung anprangern, in der Hoffnung, dass die türkische Zivilgesellschaft damit gestärkt wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bundestag bewilligt Rüstungsprojekte
Fürs Militär ist Kohle da
Kürzungen im Berliner Haushalt
Kultur vor dem Aus
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht räumt Irrtum vor russischem Angriff ein
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren