Kommentar Polizei und Rocker-Mord: Mord mit Eskorte
Berliner LKA-Beamte ließen einen Mord geschehen, um einen Rockerchef zu überführen. Den Rechtsstaat haben sie liquidiert, womöglich auch aus Rassismus.
E s klingt zu absurd, um wahr zu sein: Die Polizei erlangt durch belauschte Telefonate und Hinweise von Kontaktpersonen Kenntnis von einem bevorstehenden Mord in der Rockerszene. Name und Aufenthaltsorts des potenziellen Opfers sind ihr bekannt, der Auftraggeber der geplanten Tat, der Berliner Hells-Angels-Chef, ebenso. Anstatt nun den Bedrohten in Sicherheit zu bringen und die Täter dingfest zumachen, wartet die Beamten ab, bis, ja bis der Mord geschieht.
Die Polizisten des Landeskriminalamtes – 19 Mitwisser wurden vom Nebenklägeranwalt Mehmet Daimagüler benannt – lassen durch ihre Passivität zu, dass 13 Hells Angels Anfang 2014 ein Wettbüro stürmen und den 22-jährigen Tahir Ö. mit mehreren Schüssen hinrichten. Erst jetzt handeln die Beamten, nehmen Mörder und Auftraggeber fest. Dass sich die Geschichte so zugetragen hat, will man kaum glauben, muss man aber, spätestens seit sie nun auch der Richter des laufenden Mordprozesses für wahr erachtet.
Mit ihrem (Nicht-)Handeln haben die Polizisten den Rechtsstaat liquidiert. Sie haben ein Leben geopfert, wo es ihre Pflicht gewesen wäre, es zu schützen. Es hätte kaum einen Unterschied gemacht, wenn sie das Opfer selbst zur Strecke gebracht und die Tat dem Rocker-Boss in die Schuhe geschoben hätten. Wenn sie einfach weggeschaut haben, ist ihr Handeln mehr als unterlassene Hilfeleistung. Noch ist niemand von ihnen strafrechtlich belangt. Sind die Vorwürfe gerichtsfest, darf es für sie keine Zukunft im Polizeidienst geben.
Ihr vordergründiges Motiv mag gewesen sein, einen vermeintlich Schwerkriminellen hinter Gitter zu bringen. Dafür aber ein Opfer in Kauf zu nehmen, zeugt von Menschenverachtung. Vor dem Hintergrund des NSU drängt sich die Frage auf: War man so leichtfertig, weil es sich bei Ö. ja nur um einen Türken, einen Kriminellen wohl noch dazu, handelte? Hätten die Beamten auch eine unbescholtene deutsche Kioskbetreiberin in die Kugeln laufen lassen? Kaum vorstellbar.
Der Auftrag an Gericht, Polizei und Politik sollte klar sein: Aufklären, sofort, umfassend und schonungslos.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Aufstieg rechter Unternehmer
Galionsfigur des Tech-Faschismus
Verteidigungsausgaben im Wahlkampf
Parteien im Überbietungswettkampf