Kommentar Paritätisches Wahlrecht: Die Quadratur des Kreises
Eine breite Initiative fordert ein Ende der Dominanz von Männern in der Politik. Dass das nach 100 Jahren nötig ist, zeigt: Frauen wird nichts geschenkt.
E s ist ein Meilenstein: 100 Jahre nachdem es Frauen in Deutschland zum ersten Mal erlaubt war, zu wählen und gewählt zu werden, fordert der Deutsche Frauenrat, endlich die noch immer männlich verkrusteten Strukturen der Politik aufzubrechen. Allein die Bündnisbreite – über 60 Organisationen sind vertreten – zeigt, wie unzeitgemäß das derzeitige Wahlrecht ist, das zu der haarsträubenden Tatsache führt, dass im Bundestag gerade mal ein Drittel und unter den BürgermeisterInnen hierzulande nicht einmal zehn Prozent Frauen sind.
Es waren erbitterte Kämpfe, die dazu geführt haben, dass das aktive und passive Wahlrecht eingeführt wurde. Und selbst dann war, wie an der aktuellen Geschlechterverteilung in der Politik zu sehen ist, Fortschritt nur langsam möglich. Trotzdem zeigen die vergangenen 100 Jahre, wie fundamental wichtig weibliche Perspektiven sind, um Themen zu erkennen und Strukturen zu verändern: Ohne Frauen, die diese Gesetze vorantrieben, wäre weder Vergewaltigung in der Ehe ein Straftatbestand noch wären der Mutterschutz eingeführt und die Möglichkeiten zum Schwangerschaftsabbruch juristisch verankert worden. Und eine freiwillige Quote, auch das zeigt die Erfahrung, reicht eben nicht, um institutionelle Politik nachhaltig zu verändern.
In der Praxis wäre die paritätische Besetzung der Politik die Quadratur des Kreises. Wann sollen Frauen, die noch immer 50 Prozent mehr unbezahlte Sorgearbeit als Männer übernehmen, denn überhaupt Politik machen? Die Möglichkeit, von zu Hause oder in Teilzeit zu arbeiten, damit auch Männer ihre Kinder um 16 Uhr aus der Kita holen können, eine Selbstverständlichkeit von Doppelspitzen oder die Abschaffung des anachronistischen Ehegattensplittings wären politische Projekte, die Frauen im Parlament dringend anschieben müssten – sofern sie denn die Zeit dazu finden.
Dass uns nichts geschenkt wird, zeigen die vergangenen 100 Jahre. Bis Parität endlich Realität wird, darf es nicht noch einmal so lange dauern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen