Kommentar Obike-Insolvenz: Fahrvergnügen statt Profit
Kostenlose Leihfahrräder für alle – das ist eine alte antikapitalistische Idee. Als Geschäftsmodell funktioniert das Ganze offenbar schlecht.
![Leihfahrräder von Obike stehen und liegen am Potsdamer Platz Leihfahrräder von Obike stehen und liegen am Potsdamer Platz](https://taz.de/picture/2838682/14/leihfahrraeder_dpa_11072018.jpeg)
S o werden aus politischen Forderungen Geschäftsmodelle: Die anarchistischen Provos in den Niederlanden forderten als erste kostenlose Fahrräder für alle. Sie entwickelten in den 1960-er Jahren den „Witte Fietsenplan“ („Weißen Fahrradplan“) für Amsterdam – weiße Fahrräder ohne Schloss, kostenlos für jedermann und jederfrau nutzbar.
Dem Stadtrat gefiel das nicht, auch weil das weiße Fahrrad als antikapitalistisches Symbol galt. In den Jahren danach haben zahlreiche Städte mit „kommunalen Fahrrädern“ experimentiert. Leider nicht erfolgreich.
Heute haben Investoren die Idee übernommen. In Berlin, Hamburg, Frankfurt und anderen Großstädten stellen Firmen Unmengen von Leihfahrrädern auf. Anders als in den Zeiten der witten Fietse gegen üppige Gebühren, versteht sich. Interessierte können Räder über spezielle Suchfunktionen auf ihren Mobiltelefonen finden, abgerechnet wird meistens über die Kreditkarte.
In Großstädten wie Berlin versperren Tausende Räder vieler verschiedener Anbieter Straßen und Gehwege. Denn die Räder können irgendwo abgestellt werden, nicht nur in speziellen Stationen. Gegen einen Aufpreis, der augenscheinlich nicht hoch genug ist.
Der Markt ist übersättigt, der Bedarf dennoch groß
Jetzt ist mit Obike aus Singapur einer der großen Anbieter insolvent, und es ist ungewiss, was mit den Tausenden seiner gelb-silbernen Räder geschieht, die in Städten herumstehen. Die Pleite kann niemanden wundern, ein Spaziergang durch eine Großstadt zeigt, dass es viel zu viele Leihräder gibt.
Der Markt ist übersättigt. Dabei ist der Bedarf groß – allerdings an guten Fahrrädern, unkomplizierten Entleihsystemen und vor allem: bezahlbaren Modellen.
Es wird Zeit, die Idee der Provos wieder aufzugreifen – nicht nur in Großstädten, sondern auch und gerade auf dem Land. Denn da sind die Nahverkehrsverbindungen meistens miserabel.
Wenn Fahrräder schon nur gegen Geld verliehen werden, dann sollten die Kommunen die Sache wenigstens selbst in die Hand nehmen und Modelle entwickeln, die vielleicht keine Gewinne, aber großes Fahrvergnügen und mehr Mobilität bringen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau