Kommentar Obamas Laos-Reise: Unglaubwürdige Bekenntnisse
Obamas klare Worte in Laos sind ein Fortschritt. Doch haben die USA ein grundsätzliches Glaubwürdigkeitsproblem.
N icht viele Amerikaner dürften auf Anhieb Laos auf der Weltkarte finden. Bis Donnerstag dürften es dank Präsident Barack Obama einige mehr sein. Er ist als erster amtierender US-Präsident überhaupt in das südostasiatische Land gereist.
Wie Obama dort einräumte, wissen viele seiner Landsleute auch nicht, wie stark die USA Laos während des Vietnamkriegs bombardiert haben. In dem nie erklärten und vor der Weltöffentlichkeit geheimgehaltenen Krieg warfen die USA dort 1964 bis 1973 mehr Bomben ab als auf Deutschland und Japan im Zweiten Weltkrieg zusammen. Die Hinterlassenschaften fordern Opfer bis heute.
Zu Recht räumt Obama die „moralische Verpflichtung“ der USA ein, Laos zu unterstützen. Er hat deshalb die Hilfe für die Bombenräumung deutlich erhöht. Das ist so richtig wie überfällig.
Allerdings: Wie glaubwürdig sind die USA und ihr Präsident? Obama selbst weitete den Drohnenkrieg stark aus. In Pakistan, Afghanistan und Jemen sterben fast täglich Unschuldige.
Und wenn Obama sich in Laos zu mehr Hilfe, quasi einem indirekten Schuldeingeständnis durchringt, hat das auch viel mit seiner Hinwendung zu Asien („Pivot to Asia“) zu tun – also der strategischen Rivalität mit China im Buhlen um die Gunst der Region.
Mit seinem Besuch wertet Obama jetzt auch noch eines der repressivsten Regime der Region auf. Das hätte eigentlich deutliche Kritik an seinen Menschenrechtsverletzungen verdient. Erinnert sei hier nur an die von Überwachungskameras gefilmte polizeiliche Entführung des anerkannten Entwicklungsexperten Sombath Somphone im Jahr 2012 mitten in der Hauptstadt. Er ist seitdem spurlos verschwunden.
Auch wenn die Anerkennung begangenen Unrechts willkommen ist, selbst 40 Jahre später: Obamas Dilemma ist und bleibt, dass die USA in Ländern, in denen sie selbst Verbrechen begangen haben und zum Teil noch heute begehen, glaubwürdig keine Menschenrechtsverletzungen kritisieren können.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier