piwik no script img

Kommentar Nordkoreas AtomwaffenstoppDie Gefahr droht von innen

Fabian Kretschmer
Kommentar von Fabian Kretschmer

Kim Jong Uns Dilemma: Um das als „Lebensversicherung“ betrachtete Atomprogramm aufzugeben, benötigt er einen glaubhaften Nichtangriffspakt.

Raketenmann und Raketenmann: Kim Jong Un und Donald Trump Foto: dpa

W er Kim Jong Uns angekündigten Atomwaffenstopp als beispiellosen Wendepunkt im Nordkorea-Konflikt deutet, hat die Originalmeldung der nordkoreanischen Nachrichtenagentur nicht gelesen. Von atomarer Abrüstung ist dort gar nicht die Rede, die interne Botschaft ans eigene Volk ist im Gegenteil eine der demonstrativen Stärke: Das Militär habe sein Atomprogramm derart weit ­vorangetrieben, dass weitere Tests schlicht nicht mehr notwendig seien.

Dennoch ist Nordkoreas jüngster Kurswechsel ein Grund zur Freude. Kim Jong Un hat angekündigt, sich nun mehr denn je der wirtschaftlichen ­Entwicklung des Landes zu widmen. Entgegen der medialen Wahrnehmung ist Kim ein – für nordkoreanische Verhältnisse – äußerst marktwirtschaftlich gesinnter Staatschef.

Unter seiner Ägide wurden die einst illegalen Schwarzmärkte weitestgehend toleriert, eine neue Händlerkaste mit politisch unliebsamen Familienhintergründen gewinnt rasant an Einfluss. Kim Jong Un hat längst erkannt, dass das Überleben seines Regimes nicht nur von einer militärischen Invasion der Amerikaner bedroht wird.

Die vielleicht dringlichere Gefahr kommt von innen: Wenn Kim nicht bald sein Versprechen nach materiellem Aufschwung einlöst, wird dies früher oder später für Unmut in der Bevölkerung sorgen. Dennoch sieht sich das Regime in Pjöngjang vor einem nahezu unlösbarem Dilemma: Um sein als „Lebensversicherung“ betrachtetes Atomprogramm vollständig und nachhaltig aufzugeben, benötigt es einen glaubhaften Nichtangriffspakt der USA.

Selbst wenn Trump das Vertrauen von Kim Jong Un bei dem geplanten Gipfeltreffen gewinnen wird: In nur wenigen Jahren wird unweigerlich eine andere US-Regierung ins Amt gewählt – mit einem anderen außenpolitischen Kurs. Washington genießt ohnehin nicht den besten Ruf, sich bindend an internationale Vereinbarungen zu halten – schon gar nicht, wenn sie mit Schurkenstaaten abgeschlossen wurden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Fabian Kretschmer
Korrespondent in Südkorea
Seit 2024 Korrespondent für die koreanische Halbinsel und China mit Sitz in Seoul. Berichtete zuvor fünf Jahre lang von Peking aus. Seit 2014 als freier Journalist in Ostasien tätig. 2015 folgte die erste Buchveröffentlichung "So etwas wie Glück" (erschienen im Rowohlt Verlag), das die Fluchtgeschichte der Nordkoreanerin Choi Yeong Ok nacherzählt. Betreibt nebenbei den Podcast "Beijing Briefing". Geboren in Berlin, Studium in Wien, Shanghai und Seoul.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Ist irgendwie alles wie in einem schlechten James Bond Streifen, was da passiert.

  • "Dennoch sieht sich das Regime in Pjöngjang vor einem nahezu unlösbarem Dilemma: Um sein als „Lebensversicherung“ betrachtetes Atomprogramm vollständig und nachhaltig aufzugeben, benötigt es einen glaubhaften Nichtangriffspakt der USA."

     

    Nordkorea hatte schon immer eine andere "Lebensversicherung": seine Artillerie. Diese kann den Großraum Seoul erreichen und gefährdet so 25 Mio Menschen. Weder das südkoreanische noch das US-Militär können die Haubitzen ausschalten ohne das es zu möglicherweise 100000en zivilen Todesopfern kommt.

     

    Wozu braucht Nordkorea dann Atomwaffen?

     

    Meiner Meinung nach wollten sie sich als Atommacht von ihrer Schutzmacht China emanzipieren und den USA bei Verhandlungen auf Augenhöhe begegnen.

     

    Es ist ein großes Glück, das die USA ihnen das nicht durchgehen lassen wollen und China mit an Bord geholt haben: beide bestehen auf die Denuklearisierung Nordkoreas und haben dies mit dem extrem harten Sanktionen auch deutlich gemacht.