Kommentar Neurechte Verlage: Jede Diskursverschiebung ist ein Sieg
Rechtsautoritäre folgen dem simplen Konzept: Macht erlangt man durch kulturelle Hegemonie. Das wollen sie auch bei der Leipziger Buchmesse.

D as Konzept, dem rechtsautoritäre Akteure und neurechte Verlage folgen, ist frei nach dem italienischen Marxisten Antonio Gramsci: Man erlangt politische Macht durch kulturelle Hegemonie. Jede Diskursverschiebung ist deshalb ein kleiner Sieg.
Wenn jetzt der rechtskonservative Schriftsteller Uwe Tellkamp mit seiner dunklen Vision einer Repressionsmaschine bei einer Diskussion in Dresden viel Applaus erntet und ein völkischer Akteur wie der Verleger und Vernetzer Götz Kubitschek lauten Beifall einsammelt, als er fordert, der Riss durch die Gesellschaft müsse noch tiefer werden, dann haben neurechte Ideologen schon eine gute Strecke im Kampf um kulturelle Hegemonie zurückgelegt.
Was Neurechte bei der Buchmesse wollen, ist deshalb nicht weiter geheimnisvoll. Es geht nicht um eine pluralistische Auseinandersetzung. Demokratie findet anderswo statt. Ein Dialog mit ihnen nützt deshalb weder der Demokratie noch dem Pluralismus. Der ist, als Chiffre für Toleranz, Liberalität und Universalismus, doch gerade ihr Feindbild. Mit solchen Rechten reden? Nein. Sollte man stattdessen über sie reden?
Auf der Frankfurter Buchmesse gab es eindeutig keine, zumindest keine effektive Strategie. Das Bedürfnis aber, eine Antwort auf die Frage des Umgangs mit Rechtspopulisten und Neuen Rechten zu finden, ist groß. Die Frage weist über die Buchmesse hinaus. Über diese Rechten reden. Ja, aber bitte in Maßen.
Kontinuität der Bewegung
Die neurechte Diskursverschiebung in der vereinigten Republik ist alt. In den 90ern hatte sich ein Netzwerk in Medien und Politik schon einmal an der Restauration des Nationalen versucht. Die Situation schien günstig. Ideologische Bezüge, die man heute bei völkischen Rechten findet, waren alle schon da, ob bei Carl Schmitt, Armin Mohler oder Alain de Benoist. An Thinktanks wie Kubitscheks IfS kann man darüber hinaus eine Kontinuität der Bewegung ablesen. Aber vor 25 Jahren hat das alles noch nicht recht gezündet. Jetzt schon.
Neurechte und Altnationalisten, sei es aus dem Kubitschek’schen Schnellroda oder aus einem anderen völkischen Unterholz haben jetzt einen Anknüpfungspunkt gefunden. Es gibt viele diverse Erklärungsansätze für das, was mit unserer Gesellschaft passiert. Man bewegt sich in einem Korridor zwischen Abstiegsangst und Überforderungen, Abwehrreflexen gegenüber einer sehr großen Zahl als Bedrohung empfundener Flüchtlinge, Identitätssuche als Folge von Singularisierung und dem soziokulturellen Entfremdungsprozess zwischen transnationalen Eliten und im nationalen Zusammenhang abgehängten Bürgern.
Rechte Provokateure und Provokateurinnen zu ignorieren oder so gut wie möglich abperlen zu lassen, heißt auf der anderen Seite, mit jenen das Gespräch zu führen, für die der nationalistische Diskurs etwas Richtiges ausdrückt. Das heißt auch, missliebige und Abscheureflexe auslösende Fragen selbst zu stellen. Es dürfte keine allzu große Schatzsuche werden, die entsprechenden Themen zu finden. Derzeit wird viel gefordert, die Differenzen auszuhalten und den Dialog zu führen. Ja, diesen Dialog brauchen wir – und zwar viel schmerzhafter als bislang.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links