Kommentar Neuland-Fleisch: Der Skandal nach dem Skandal
Neuland versichert, Tiere artgerecht zu halten. Ob Konsumenten das glauben, ist eine Frage des Vertrauens – und das ist noch nicht wieder da.
D ass unter dem hochgelobten „Neuland“-Siegel für artgerechtere Tierhaltung Fleisch ohne Zertifizierung des Vereins verkauft wurde, war ein Skandal. Dass der Verein jetzt aber entschieden hat, mit den beteiligten Firmen trotz aller Verfehlungen auch weiterhin zusammenzuarbeiten – das ist der Skandal nach dem Skandal.
Unstrittig ist: Die Verbraucher wurden getäuscht. Sie haben den Preisaufschlag für Neuland-Geflügel- und Lammfleisch bezahlt, aber billigeres konventionelles Fleisch bekommen. Manche „Neuländer“ versuchen, diese Vorgänge mit der Aussage zu relativieren, dass die Ware zumindest teilweise nicht aus „Massentierhaltung“, sondern von kleineren Höfen gekommen sei.
Das kann man glauben – oder auch nicht. Die Kunden können im Laden jedenfalls nicht überprüfen, ob alle Regeln eingehalten wurden. Genau das soll das Neuland-Siegel aber garantieren.
Schlimm genug, dass all das wegen eklatanter Mängel im Kontrollsystem des Vereins passieren konnte. Noch schädlicher für den Ruf der Marke ist: Der Verein trennt sich nicht von jenen, die den Skandal verursacht oder ermöglicht haben. Wenn ein leitender Mitarbeiter öffentlich zugibt, dass er Hühner- und Lammfleisch ohne Genehmigung verkauft hat, und trotzdem im Amt bleibt, signalisiert das: Wer gegen Regeln verstößt, hat bei Neuland nicht viel zu befürchten.
Das aber könnte das Vertrauen der Konsumenten in das Neuland-Siegel erschüttern. Den Konsumenten dürfte egal sein, dass angeblich juristische Gründe verhindern, die Verantwortlichen zu schassen. Fraglich ist, ob die Verbraucher langfristig wirklich weiter das Schweine- und Rindfleisch von Neuland kaufen werden, das ja bislang nicht von dem Skandal betroffen ist. Besser, Neuland räumt jetzt auf – und zwar konsequent.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen