Kommentar Netzkonzerne und Ökostrom: Grünes Netz? Da geht noch mehr
Wenn Greenpeace Facebook und Google für die Nutzung erneuerbarer Energien lobt, bedeutet das vor allem eines: Ein grünes Internet ist machbar.
I st das Internet eigentlich öko? Oder eher eine Ökosauerei? Die Sache lässt sich in etwa so einfach beantworten wie die Frage, ob Wohnen öko sei. Denn: Es kommt immer darauf an. Und auf die Alternative.
Beispiel E-Mails: Sie verbrauchen deutlich weniger Energie und Ressourcen als ein Brief, andererseits werden deutlich mehr von ihnen verschickt – vor allem was unerwünschten Werbemüll angeht.
Ähnlich sieht es beim Onlineshopping aus: Der notorische Retourenversender, der immer per Expressversand bestellt, handelt deutlich unökologischer als jemand, der gezielt Waren ordert, die er tatsächlich behalten will. Vor allem, wenn die Alternative wäre, die Einkäufe mit dem Pkw zu erledigen.
Wenn Greenpeace nun Amazon, Ebay und Oracle für hohen Stromverbrauch und die Nutzung fossiler Energiequellen kritisiert und gleichzeitig Apple, Facebook und Google für die Verwendung von Erneuerbaren lobt, zeigt das vor allem eines: Ein grüneres Internet ist machbar.
Die Umweltschutz-Organisation Greenpeace hat in einem aktuellen Umweltbericht die Internet-Firmen Oracle, eBay oder Amazon wegen ihres hohen Verbrauchs fossiler Energiequellen kritisiert. Mit der Ausbreitung von Cloud- und Streaming-Diensten steige auch das umgeschlagene Daten-Volumen explosiv an, teilte Greenpeace in dem am Dienstag veröffentlichten Bericht mit.
Das Datenvolumen im Netz wachse jährlich um 20 Prozent. Während Video-Streaming als Vertriebsmodell zu einer Verringerung des CO2-Ausstoßes führen könnte, steige letztlich der Stromverbrauch und die damit einhergehende Umweltverschmutzung. Am besten wurde Apple von Greenpeace bewertet.
Es gibt keinen Grund dafür, dass die für Rechenzentren genutzte Energie aus Kohle und Atom stammt, dass die Abwärme von Servern ungenutzt verpufft, dass Betreiber gleich ganze Hallen per Klimaanlage kühlen, statt Kälte gezielt einzusetzen.
Und all das gewinnt an Bedeutung, schließlich speichern immer mehr Nutzer und Firmen ihre Daten in der Cloud statt auf dem heimischen Rechner, auch das Streamen von Filmen und Musik gehört dazu.
Nun ist es sicher nicht die beste Idee, den Cloud- oder E-Mail-Anbieter allein nach dessen Stromlieferanten oder den Browser nach dem Energieverbrauch auszusuchen. Dafür gibt es genug andere wichtige Kriterien – Datenschutz, Serverstandort, angebotener Transportverschlüsselung oder schlichtweg das Vertrauen in den Anbieter. Um so entscheidender, dass die Unternehmen selbst tätig werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen