Kommentar Nazis im Gefängnis: Schöner Schmutz in Haft
Rechtsextreme sollen aus Gefängnissen heraus ein Netzwerk für inhaftierte Nazis gebildet haben. Doch im Knast sind Nazis nicht das Hauptproblem.
N azis, die aus dem Schattenreich deutscher Gefängnisse heraus mit einer braunen Mafia den Rechtsstaat terrorisieren – kann es schöneren Schmutz geben? Zu toppen wären klandestine Naziverbrecherbanden vielleicht noch von einem pädophilen Investmentbanker, der im Silicon Valley von Kai Diekmann als Hitlers Sohn überführt werden konnte. Aber geht es auch mal anders?
Wären Leser daran interessiert, zu erfahren, dass im Gefängnis die Nazis nicht das Hauptproblem sind? Nicht, weil es keine Nazis gäbe. Die gibt es, drinnen wie draußen. Es gibt auch Clubs von Motorrad fahrenden JVA-Beamten, die ein Faible für mit Runen bestickte Lederjacken haben. Es gibt Anstaltsleiter, die monarchengleich sämtliche russlanddeutschen Inhaftierten über ein Jahr in Isolationshaft sperren, weil: alles Mafia!
Interessiert es Leser, dass es niemandem nützt, wenn jugendliche Intensivtäter sofort eingelocht werden – peng: Warnschussarrest? Oder interessiert es, dass in Deutschland Gerichtsurteile, die zugunsten klagender Knackis ausfallen, staatlicherseits systematisch missachtet werden und dass Resozialisierung mittlerweile nach Immunschwäche klingt? Das sagt doch mehr aus als – nach gegenwärtigem Stand – ein läppisches Dutzend krimineller Nazi-Deppen, die der Boulevard zu Scheinriesen aufpumpt.
Die braucht Bild, und praktisch ist das auch für manche Justizminister. Irgendwo muss der Staat ja noch Handlungsfähigkeit demonstrieren können, bei aller Impotenz im Angesicht „der Märkte“. Eine ausgehebelte Nazi-Mafia ist gute Presse für einen hessischen Justizminister, bei allem, was bisher über die Ermittlungsfähigkeiten zum NSU bekannt ist.
Irgendwann aber gehen der medialen Erregungsmaschine die Superlative flöten. Und die Leser auch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss