Kommentar Nato und Montenegro: Die bloße Mitgliedschaft reicht nicht
Montenegro hat gute Aussichten auf einen Beitritt zum Bündnis. Doch Moskau protestiert und auch die Hälfte der Bevölkerung will nicht.

D ass jeder Staat der Welt über seine Außen- und Bündnispolitik frei entscheiden kann, ist eine wichtige Grundlage der internationalen Politik. Trotzdem ist diese Freiheit oftmals beschränkt. Montenegro hat dennoch, nach langen Verhandlungen und mit der Entscheidung vom Donnerstag, gute Aussichten, in die Nato aufgenommen zu werden.
Ganz so glatt wie von der Nato erhofft scheint der Beitritt Montenegros allerdings doch nicht über die Bühne zu gehen. Nicht nur die Proteste Moskaus können den Nato-Beitritt des gerade einmal 600.000 Einwohner zählenden Landes gefährden. Es sind vor allem innenpolitische Widerstände, die Präsident Milo Djukanovic zu schaffen machen. Denn die Hälfte seiner Bevölkerung will gar nicht in die Nato. So zeigen es kürzlich durchgeführte Umfragen.
Das Land ist tief gespalten: Eine knappe Mehrheit in Montenegro hat sich schon in den 90er-Jahren der serbischen Kriegspolitik widersetzt. Die meisten Serben schmerzt immer noch, dass das Brudervolk Montenegro sich 2006 mit knapp über 50 Prozent der Stimmen für unabhängig von Serbien erklärt hat. Doch die mit Serbien verbundenen Anhänger der serbisch-orthodoxen Kirche und die Mitglieder der serbenfreundlichen Sozialistischen Partei geben nicht auf. Sie fordern vehement eine Volksabstimmung über den Nato-Beitritt. Sollte es tatsächlich dazu kommen, würden Serbien und Russland alles in Bewegung setzen, um die Pro-Nato-Politik der montenegrinischen Führung zu kippen.
Seit Beginn des 19. Jahrhunderts ist die russische Politik daran interessiert, den Militärhafen in der Bucht von Kotor unter ihre Kontrolle zu bekommen. Das kleine Montenegro hat für Russland eine militärische und eine psychologisch-historische Bedeutung. Tausende von Russen leben im Land, Russen haben Teile der Küste aufgekauft, der russische Tourismus ist ein bedeutsamer wirtschaftlicher Faktor. Wenn Russland nun mit wirtschaftlichen Konsequenzen droht, dann hat das durchaus Gewicht.
Dennoch lässt sich die Führung des Landes bisher nicht beirren. Die Nato wird dem Land aber mehr als nur die Mitgliedschaft bieten müssen, um die Mehrheit der Bevölkerung bei der Stange zu halten. Wenn das Tor zum Mittelmeer für Russland verschlossen bleiben soll, muss man Montenegro auch wirtschaftliche Perspektiven bieten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden