Kommentar NSA-Spähaffäre: Da kommt noch mehr
Der NSA-Skandal ist längt nicht geklärt. Doch zittern muss die Bundesregierung nur vor Edward Snowden und den Medien, nicht vor der Opposition.
K anzleramtsminister Ronald Pofalla (CDU) muss am Montag erneut im parlamentarischen Kontrollgremium für die Geheimdienste aussagen. Vergangene Woche versuchte er, den NSA-Skandal für beendet zu erklären. Doch das war zu dreist und deshalb nicht erfolgreich. Er hatte letztlich die Opposition und die kritische Öffentlichkeit eher provoziert als ruhig gestellt.
Tatsächlich dürfte der NSA-Skandal noch lange nicht vorbei sein, auch, wenn die öffentliche Empörung momentan etwas abgegklungen ist. Die Überwachungspraktiken des US-Geheimdienstes NSA sind so exzessiv und werfen so viele Fragen auf, dass mit weiteren Enthüllungen zu rechnen ist.
So ist aus deutscher Sicht nach wie vor unklar, wie viele Kommunikationsdaten von Deutschen auf welchem Wege abgegriffen werden. Es ist unklar, wie lange die Daten von der NSA gespeichert und mit welchen Methoden sie ausgewertet werden. Man weiß jetzt nur, dass es nicht rund 500 Mio Datensätze pro Monat sind (sondern mehr oder weniger), weil diese Zahl etwas anderes beschreibt: die Menge der vom BND gesammelten und an die NSA weitergebenen Daten aus Afghanistan und Nordafrika.
Juristisch auf tönernen Füßen
Die Weitergabe der BND-Auslanddaten an die USA ist weder harmlos noch selbstverständlich. Selbst wenn die Daten nicht direkt zur Zielbestimmung für Drohnenangriffe verwendet werden können, so sind sie doch eine Hilfe, Verdächtige aufzuspüren, die dann getötet werden.
Außerdem wird langsam deutlich, dass die BND-Aktivitäten im Ausland juristisch auf tönernen Füßen stehen. Die Bundesregierung ignoriert einfach, dass die deutsche Staatsgewalt auch in Afghanistan und Nordafrika die Grundrechte achten muss.
Die bloße exzessive Überwachung durch die USA scheint die Leute nicht wirklich aufzuregen, wohl weil die USA fern ist und die Menschen kaum an die nächste USA-Reise denken. Auch eine missbräuchliche Weitergabe der NSA-Daten an deutsche Geheimdienste ist noch nicht belegt.
Wahlentscheidend wird die Geheimdienstüberwachung wohl nur, wenn mehr dazu kommt, zum Beispiel, dass die von der NSA gehorteten Daten nicht nur zur Terrorabwehr genutzt werden, sondern auch für illegitime Zwecke, etwa die Ausspähung der politischen Opposition in den USA und/oder in Deutschland.
Wenn Edward Snowden Belege hierfür hat, werden seine publizistischen Helfer sie noch vor der Bundestagswahl präsentieren. So können sie maximale politische und publizistische Wirkung erzielen. Ronald Pofalla muss vor dem Spiegel und dem Guardian zittern, nicht vor der Opposition im Parlamentarischen Kontrollgremium.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links