Kommentar NS-Kriegsopfer: Vergessen, verdrängt, verachtet
Ein Mahnmal für die NS-Kriegsopfer in Osteuropa wäre ein politisches Signal. SPD, Grüne, FDP und Union sollten dieses Projekt zu ihrer Sache machen.
E s gibt zwei Einwände gegen ein Mahnmal, das an die Opfer des NS-Vernichtungskrieges im Osten erinnern soll. Der erste: In Berlin gibt es das Holocaust-Mahnmal, die Gedenkstätte Deutscher Widerstand, das Haus der Wannseekonferenz, Erinnerungsorte für Roma und Sinti, Homosexuelle, Euthanasieopfer und noch mehr.
Man kann darin eine Überkompensation der Nachgeborenen erkennen – was nach 1945 schändlich versäumt wurde, wurde später entschlossen nachgeholt. Das zweite Argument lautet: Ein Mahnmal für den NS-Krieg gegen Polen und die Sowjetunion presst Opfergruppen zusammen, die 2019 nicht zusammengehören wollen.
Wir sollten diese beiden Einwände bedenken – und nach sorgsamer Abwägung verwerfen. Es ist richtig, dass Ukrainer, Polen, Weißrussen und Russen sich 2019 teils feindlich gegenüberstehen. Aber ein Mahnmal in Berlin schafft kein künstliches Opferkollektiv. Es ist ein Mahnmal für uns, für die Nachfahren der Täter, in deren rassistischem Blick und militantem Antislawismus alle im Osten „Untermenschen“ waren.
Der Krieg gegen diese war ein zentrales Element der NS-Ideologie. Er hat Abermillionen Unschuldige das Leben gekostet, die in der hiesigen Erinnerungskultur ein weißer Fleck geblieben sind. Die weißrussische Bäuerin, die als Geisel erschossen wurde, der junge Rotarmist, den die Wehrmacht 1941 mit Hunderttausenden anderen sowjetischen Gefangenen gezielt verhungern ließ, der Lehrer in Warschau, der exekutiert wurde, weil die Polen zum Sklavenvolk werden sollten – sie sind in der kollektiven Erinnerung der Deutschen bestenfalls Schattenrisse. Sie haben keine Namen, keine Gesichter, keine Bedeutung. Sie sind keine Figuren von Spielfilmen oder Serien geworden, kein RomanheldInnen.
Diese Vergessenen, Verdrängten, Verachteten, die nach 1945 vielen Westdeutschen weiterhin als Feinde und Gefahr galten, haben Anspruch auf ein Mahnmal in Berlin. Nötig ist das politische Signal, dass es gewollt wird. SPD, Grüne, FDP und Union sollten dieses Projekt zu ihrem machen. Es ist überfällig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!