Kommentar Moschee-Anschlag in Kanada: Trudeau zeigt Stärke
Gerade stellt sich das Land antimuslimischen US-Dekreten entgegen, schon wird eine Moschee angegriffen. Auch im friedlichen Kanada gibt es Rechtsextreme.
A usgerechnet Kanada. Noch am Wochenende hatte sich Premierminister Justin Trudeau den anti-muslimischen Dekreten des neuen US-Präsidenten Donald Trump entgegengestellt und betont, in Kanada seien Flüchtlinge in Not und Immigranten weiter willkommen. In einer Geste der Mitmenschlichkeit erklärte er sich sogar bereit, gestrandeten Reisenden aus den sieben von Trump geächteten Ländern vorübergehende Visa auszustellen. Frei nach dem Motto: #WelcometoCanada!
Nur einen Tag später dann der Schock. Ein Attentäter aus dem eigenen Land erschießt in einer Moschee in Québec sechs Muslime beim Abendgebet. Noch weiß man nicht viel über den mutmaßlichen Einzeltäter Alexandre B. Doch einiges spricht dafür, dass sich der 27-Jährige, der offenbar schon länger rechtsextremes Gedankengut hegte, womöglich durch Trump und dessen Tabubrüche ermutigt gefühlt hatte.
In dieser Situation hat Trudeau nun Führung bewiesen und den hinterhältigen Sechsfach-Mord an Andersgläubigen als das bezeichnet, was er ist: einen terroristischen Akt. Auch das ist ein deutlicher Fingerzeig in Richtung Donald Trump. Nicht nur von radikalen Islamisten gehen dieser Tage Gefahren für das Gemeinwesen aus. Auch von weißen Kanadiern – und vor allem von deren geistigen Brandstiftern.
Bewunderung für den Wahlsieg Trumps
Denn auch in einem gemeinhin als friedlich und liberal geltenden Land wie Kanada gibt es Rechtspopulisten, die den Trump-Effekt am liebsten importieren würden. Ex-Premier Stephen Harper etwa sparte nicht mit Bewunderung für den Wahlsieg Trumps.
Eine der Kandidatinnen für den Vorsitz der Konservativen wirbt bei den parteiinternen Vorwahlen derzeit mit der Forderung nach Gesinnungstests für Einwanderer mehr oder weniger offen um die Stimmen islamophober Parteimitglieder.
Bislang ist es Trudeau gelungen, den Druck von Rechts abzuwehren und die liberalen Grundwerte Kanadas zu verteidigen. Einiges spricht dafür, dass die Mehrheit der Kanadier ihm weiter folgt und nach dem Anschlag zusammenrückt, um Freiheit und religiöse Vielfalt zu verteidigen. Trotz oder vielleicht auch gerade wegen Donald Trump. Die Welle der Solidarität mit den Muslimen in Kanada ist derzeit jedenfalls groß. Man kann nur hoffen, dass dies auch so bleibt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen