Kommentar Mobilität in der Großstadt: Das Fahrrad ist die Zukunft
Autos privatisieren den knappen öffentlichen Raum. Eines der wenigen zukunftsfähigen Verkehrsmittel ist ganz einfach: das Fahrrad.
D er Platz in den Metropolen wird knapp. Auf den Straßen drängeln sich Autofahrer, Lieferwagen, Busse, Radler mit und ohne Elektroantrieb und immer mehr Scooter, bei Wohnungsbesichtigungen quetschen sich Menschenmassen durch enge Treppenhäuser, um drinnen einem Makler vorzuschwärmen, wie wunderbar die 1-Zimmer-Küche-fensterloses-Bad-Wohnung doch sei. Was beide Probleme miteinander gemein haben? Einen Teil der Lösung. Denn wo zu wenig Platz ist oder die Absicht fehlt, in den Himmel zu stapeln, muss etwas weg.
Was Städte angeht, gibt es dafür einen klaren Kandidaten. Private Pkws privatisieren öffentlichen Raum, und das in einem Maße, das heute einfach nicht mehr zeitgemäß ist. Für einen lächerlichen Jahresbeitrag oder sogar kostenlos dürfen Anwohner ihr Auto in der Nähe ihrer Wohnung abstellen, und wenn sie es doch bewegen, sitzen im Schnitt 1,5 Personen darin. Da ist es auch egal, ob Autos 23 Stunden am Tag herumstehen oder 19. Sie nehmen dabei viel zu viel Raum ein.
Raum, den die moderne Stadt, die immer mehr neue Bewohner anzieht, dringend braucht. Für effizientere und ökologischere Möglichkeiten zum Transport, für Wohnungen, Spielplätze, Parks, für Orte, an denen man sich treffen kann, ohne gleich einen halben Stundenlohn für einen Kaffee zahlen zu müssen. Für freie Räume.
Wie kann es sein, dass es in Städten, in denen die Kaltmieten auf über 10, 12 Euro pro Quadratmeter steigen, überirdische Parkhäuser oder -plätze gibt? Wie kann es sein, dass einem Abstellplatz für Fahrzeuge ein besserer Ort zugestanden wird als manchen Menschen zum Wohnen? Dass standardmäßig den meisten Platz bekommt, wer sich mit dem größtmöglichen Blechvolumen umgibt?
Für alle, die Lärm, Abgase und Feinstaub vermissen würden: Motorisierten Verkehr wird es ohne Privatautos noch genug geben – Krankenwagen und Polizei, Busse und Müllabfuhr, Lieferverkehr und vielleicht selbstfahrende modulare Fahrzeuge als Teil des öffentlichen Nahverkehrs. Die alle in überschaubarer Zukunft auf einen umweltverträglichen Antrieb umzustellen, inklusive der erforderlichen Infrastruktur, wird schon Arbeit genug werden.
Na, fällt etwas auf? Das Fahrrad ist eines der wenigen zukunftsfähigen Verkehrsmittel. Genau so, wie es ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links