Kommentar Mobilisierung in der Ukraine: Kanonenfutter an die Front
Der ukrainsiche Präsident macht mobil, um den Osten des Landes zu befrieden. Doch so werden sich die Kämpfe erst recht intensivieren.
W ährend die sterblichen Überreste von knapp 300 Menschen, die am vergangenen Donnerstag bei dem Abschuss der malayischen Passagiermaschine über der Ostukraine getötet wurden, noch nicht einmal außer Landes gebracht worden sind, wird im Donbass weiter gestorben – in einem irrsinnigen Krieg zwischen völlig enthemmten prorussischen Kämpfern und Angehörigen der ukrainischen Armee.
Jetzt legt der ukrainische Präsident Petro Poroschenko noch einmal nach und verfügt per Erlass eine Teilmobilmachung – vorgeblich, um den militärischen Druck auf die Separatisten zu erhöhen und die nationale Unabhängigkeit zu sichern. Zugeben: Poroschenko, der gerade einmal zwei Monate im Amt ist, steht unter wachsendem Druck der Bevölkerung, den Osten des Landes zu befrieden.
Doch die Mobilmachung dürfte genau das Gegenteil bewirken: Die Kämpfe werden sich intensivieren, zumal nichts darauf hindeutet, dass der Nachschub an Waffen und Kämpfern aus Russland in die Ostukraine versiegt. Die Leidtragenden werden nicht nur – wie immer – völlig unbeteiligte Bürger sein, sondern auch die frisch Rekrutierten, die, wie die ukrainischen Truppen insgesamt, in jeder Hinsicht schlecht ausgerüstet sind.
So ist es wohl auch kein Zufall, dass die Regierung genaue Angaben darüber, wie viele Soldaten bereits ihr Leben gelassen haben, unter Verschluss hält. Und wenn jetzt Blogger die Mobilmachung mit dem spöttischen Satz kommentieren „Kanonenfutter, macht euch zum Abmarsch bereit“, dann tun sie das zu Recht.
Nein, der neue Präsident wäre besser beraten, nicht nur auf militärische Härte zu setzen, sondern auch nach Wegen zu suchen, über Verhandlungen eine Lösung des Konflikts zu erreichen. Doch davon ist im Augenblick leider keine Rede mehr. Das ist fatal.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell