Kommentar Mindestsicherung: Schikane statt Integration
Die konservative ÖVP wusste, dass die Benachteiligung von Flüchtlingen nicht verfassungsgemäß ist. Doch das ist ihr egal.
I n Österreich hat sich die konservative ÖVP das von der rechtspopulistischen FPÖ besetzte Thema Ausländer und Flüchtlinge zu eigen gemacht – und ist damit erfolgreich. In Niederösterreich, wo die ÖVP mit absoluter Mehrheit regiert, haben sie ein Modell sozialer Diskriminierung geschaffen, das Bundeskanzler Sebastian Kurz so gut gefallen hat, dass er es nun in ganz Österreich durchsetzen will.
Leistung solle belohnt werden. Wer arm, arbeitslos oder krank ist, so wird suggeriert, ist selber schuld. Der Verfassungsgerichtshof hat die niederösterreichische Regelung der Mindestsicherung jetzt gekippt. Das kann angesichts der Warnungen von Juristen und Sozialexperten auch für die Regierung und die ÖVP nicht überraschend gekommen sein. Die Judikatur des Verfassungsgerichtshofs ist bekannt.
Aber „neu regieren“ heißt für die Konservativen unter Kurz offenbar nicht, die Verfassung einzuhalten, sondern mit populistischen Parolen Stimmen zu maximieren. Sozialneid, getarnt als Gerechtigkeit für Inländer, eignet sich bestens dafür. Dass so ein Gesetz dann nicht hält, wird in Kauf genommen. Denn seinen Zweck hat es längst erfüllt: die Wahlen sind gewonnen.
Die bedarfsorientierte Mindestsicherung wurde unter der Ägide des sozialdemokratischen Sozialministers Rudolf Hundstorfer geschaffen und sollte soziale Unterstützung für Bedürftige vereinfachen. Damals war noch nicht vorauszusehen, dass diese Basisfinanzierung für Mittellose eines Tages zigtausenden Asylwerbern und Asylberechtigten den Aufenthalt finanzieren würde. Die einen dürfen nicht arbeiten, die anderen sind mangels ausreichender Sprachkenntnisse schwer vermittelbar. Die Sozialbudgets werden also seit der Flüchtlingszuwanderung 2015/2016 stärker belastet, als geplant.
Die Modelle der Konservativen, bei der Mindestsicherung zu sparen, um Leistung zu belohnen, wären glaubwürdiger, wenn gleichzeitig mehr in Integration investiert würde. Aber auch dort soll der Rotstift angesetzt werden. Der Integrationstopf wird gestrichen, die Ausgaben für Integrationslehrer werden halbiert. Damit entlarvt sich die Regierung: Es geht ihr nicht um Leistung, sondern ums Schikanen für Flüchtlinge.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links