Kommentar Milliardenverlust bei Eon: Kein Dank für die Steuerzahler
Die Folgen der Energiewende haben bei Eon zum höchsten Verlust in der Firmengeschichte geführt. Wenigstens wird nun Klartext geredet.
D ie Lieblingsvokabeln der Eon-Vorstände waren bemerkenswert: Vom „Befreiungsschlag“ war bei der Bilanzvorstellung am Mittwoch oft die Rede, von „Lasten der Vergangenheit“, derer man sich nun mit Sonderabschreibungen entledigt. Und auch von einem „Schlussstrich“.
„Danke, liebe Steuerzahler“, hätte Firmenchef Johannes Teyssen fairerweise hinzufügen müssen. Denn diese Perspektiven für den Konzern eröffnete erst der Beschluss der Bundesregierung, die Atomkonzerne aus der Haftung für ihren Strahlenmüll zu entlassen. Das Gesetz ist verabschiedet, der dazugehörige Vertrag mit den Konzernen unterschriftsreif.
Mitte des Jahres wird Eon zwar noch rund 10 Milliarden Euro an den staatlichen Kernenergiefonds überweisen müssen, was den Konzern im Moment natürlich schmerzt. Aber damit sind dann für das Unternehmen alle Kostenrisiken beseitigt, die, ginge es nach dem Verursacherprinzip, noch auf Ewigkeiten die Bilanzen belastet hätten.
So aber haben die Verursacher des Strahlenmülls nun ihre Schäfchen im Trockenen. Und damit kann dann Eon erstmals Tacheles reden. Ganz nonchalant ist im Vorstand von den „faktisch unbegrenzten Risiken der nuklearen Zwischen- und Endlagerung“ die Rede. Jetzt kann man es ja so offen sagen, wo man selbst für den Dreck nicht mehr zuständig ist, sondern der Staat. Ach ja: Insbesondere sei diese „Enthaftung“ des Konzerns für die Aktionäre wichtig, war auf der Bilanzpressekonferenz zu hören.
Für solches Entgegenkommen nimmt der Konzern dann gern mal in Kauf, dass er in der 2016er Bilanz einige Milliarden abschreiben muss. Dafür kann er nun mit der „neuen Eon“ ohne Altlasten in die „neue Energiewelt“ starten – auch das waren häufige Formulierungen am Mittwoch. Und es ist nicht einmal auszuschließen, dass Eon damit Erfolg hat. Nur werden die Steuerzahler weiterhin kein „Danke“ von Vorstand und Aktionären zu hören bekommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos