Kommentar Mietendeckel in Berlin: Der überfällige Griff zur Notbremse
Trotz handwerklicher Fehler ist der Mietenstopp des Berliner Senats der erste richtige Schritt. Jetzt müssen weitere folgen.
I n Berlin wird seit Jahren im großen Stil Reichtum umverteilt. Enteignet wird die Mittelschicht, die bis zu 50 Prozent ihres Einkommens für Wohnen ausgeben muss. Die Mieten sind explodiert – und zwar aus zwei Gründen. Zum einen wächst Berlin um knapp 40.000 Menschen pro Jahr, es werden aber weniger neue Wohnungen gebaut.
Allerdings ist dies nicht der entscheidende Preistreiber. Weit mehr Einfluss haben internationale Investoren, die seit Finanzkrise und Nullzinspolitik fast panisch auf der Suche nach Anlagen sind. In Berlin zahlen ein chinesischer Staatsfonds, britische Milliardäre und dänische Konzerne fast jeden Preis.
Die Preise für Eigentumswohnungen und Mieten haben sich in manchen Innenstadtvierteln in den letzten paar Jahren verdoppelt. Der Effekt: GrundschullehrerInnen, KrankenpflegerInnen, PolizistInnen, HandwerkerInnen, VerkäuferInnen, kurzum jene, ohne die die Infrastruktur jeder Großstadt zusammenbricht, können sich Berlin kaum mehr leisten. Die Lage in Berlin ist noch dramatischer als in Frankfurt, München oder Hamburg, weil die Einkommen in der Hauptstadt schlicht geringer sind.
Dafür fahren Wohnungskonzerne wie Deutsche Wohnen und Vonovia seit Jahren Renditen von über 20 Prozent ein. Der Markt versagt somit doppelt: Zum einen wird Geld, das aus Arbeit stammt, in die Taschen von AktionärInnen gespült, die dafür eben nicht arbeiten. Zum anderen werden Wohnungen, die etwas grundsätzlich anderes sind als Schokoladenkekse oder Flugreisen, nämlich ein existentiell nötiges Gut, für viele unbezahlbar.
Deshalb ist der Mietenstopp des rot-rot-grünen Senats der überfällige Griff zur Notbremse. Blamabel ist, dass konservative SPDler das Ganze im letzten Moment kippen wollten – obwohl die SPD eigentlich das Copyright auf diese Idee beansprucht. Offenbar haben SPD und manche Grüne noch immer nicht verstanden, dass die Ära des Neoliberalismus wirklich zu Ende ist. Mit Sozialismus hat der Mietenstopp übrigens nichts zu tun: Er ist vielmehr ein Werkzeug aus der ordoliberalen Handwerkerkiste, das einen kollabierenden Markt korrigiert.
Woher kommen die neuen Wohnungen?
Klar, es gibt auch Unwuchten. Vermieter, die faire Mieten erheben, werden ebenso getroffen werden wie solche, die mal eben 15 Euro kalt kassieren. Das ist ungerecht – allerdings wiegt diese Ungerechtigkeit wenig gegen den Gewinn an Gerechtigkeit, den der Mietenstopp für mehr als eineinhalb Millionen Wohnungen in Berlin beschert.
Allerdings hat der Mietenstopp zwei handwerkliche Fehler. Der damalige US-Präsident Richard Nixon verkündete 1971 einen dreimonatigen Lohn und Preisstopp. Diese Manöver gelang, weil niemand damit gerechnet hatte – und eben nicht noch flugs die Preise erhöht wurden. In Berlin hat man sich lieber Zeit gelassen, das Ganze treuherzig angekündigt und sich gewundert, dass Vermieter das Naheliegende getan haben: schnell noch die Miete erhöht.
Das zweite Problem ist: Für bezahlbaren Wohnraum müssen die städtischen Wohnungsbaugesellschaften und die Genossenschaften, die ein knappes Drittel der Wohnungen in Berlin verwalten, mehr bauen können. Das scheitert oft an Bürokratie – und künftig womöglich auch noch daran, dass ihnen wegen des Mietendeckels Kapital fehlt, auch wenn Neubauten vom Mietenstopp ausgenommen sind. Dieser unschöne Nebeneffekt war absehbar. Rot-Rot-Grün schien von den Protesten der Genossenschaften und städtischen Wohnungsbaugesellschaften indes ernsthaft überrascht, was Zweifel an der Weitsicht dieses Senats weckt.
Der Mietenstopp ist trotzdem der erste richtige Schritt. Der zweite muss sein, langfristig kommunales Bauen mehr und effektiver zu fördern als bisher. Nur dann wird auch der Mietenstopp funktionieren – und kein Baustopp werden. Gelingen wird das nur, wenn Rot-Rot Grün miteinander und nicht, wie es manchmal scheint, gegeneinander regiert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich