Kommentar Merkel trifft Trump: Besuch einer Handelsreisenden
Die deutsche Wirtschaft könnte durch Trumps Protektionismus leiden. Merkel kann ihr helfen – wenn sie Verständnis für US-Positionen zeigt.
R eisen zu Freunden, die deutlich auf Abstand gegangen sind, gelten als schwierig. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) führt heute solch eine Reise in die USA. Dort muss sie einen Draht zum neuen Präsidenten Donald Trump finden, der sie in seinem Wahlkampf beschimpft hat. Merkel wird darüber zu Recht hinwegsehen – zu wichtig sind, trotz alledem, die Beziehungen zu den USA: politisch, militärisch, ökonomisch.
Trumps Protektionismus könnte der deutschen Wirtschaft schaden, und daher hoffen die Firmenlenker hierzulande, dass er so milde wie möglich ausfällt. Merkel ist dabei so etwas wie die oberste Handelsvertreterin – ein Job, den sie kann. Das hat sie oft gezeigt, etwa in China. Warum nicht auch bei Trump?
Dazu zählt auch, Verständnis für manche US-Positionen zu zeigen: etwa dass Trump die heimische Industrie stärken und die Infrastruktur erneuern will – und dass ihm das Handelsbilanzdefizit gegenüber Deutschland ein Dorn im Auge ist. Immerhin exportiert Deutschland an Wert fast doppelt so viel in die USA, wie es von dort importiert.
Aber das liegt nicht an einer Industrie, die ihre Waren staatlich gefördert unter Wert verkauft (wie es China mit Solarmodulen in Europa macht), sondern daran, dass Qualität und Preis überzeugen. Ausnahmen wie der Fall VW, der in den USA ausgiebig ausgeschlachtet wird, bestätigen hoffentlich die Regel.
Das sollte Merkel Trump vermitteln – und auch, dass deutsche Verbraucher nichts dagegen hätten, Produkte aus Amerika, etwa Elektroautos, zu kaufen, wenn sie in Preis und Leistung überzeugen. Darauf sollte Trump seine Energien lenken.
Sollte er aber einen Handelsstreit vom Zaun brechen, stünden Deutschland und Europa zum Glück nicht machtlos da: Die EU-Kommission könnte Importzölle erhöhen, die Steuerpraxis großer US-Ketten unter die Lupe nehmen und das Wettbewerbsverfahren gegen Google forcieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid