Kommentar Mazedonischer Namensstreit: Gegen die heilige Souveränität
Nationalistische Töne auch in den südeuropäischen Ländern lassen den Zusammenhalt in der EU bröckeln. Das ist gefährlich.

D a erregen sich Griechen über ein vermeintlich flammendes Unrecht. Am Sonntag wollen sie zu Hunderttausenden auf die Straße gehen, um gegen ihren Premier zu protestieren. Handgreiflichkeiten sind zu befürchten, vielleicht gar Verletzte. Der Volkszorn kocht, die Seele der Nation ist getroffen.
Doch es geht nicht um Lohneinbußen, höhere Steuern oder Arbeitslosigkeit. Die Menschen sind empört, weil das nördliche Nachbarland den Namen Nord-Mazedonien tragen soll, ganz ähnlich der nördlichen Provinz Griechenlands, die Mazedonien heißt. Die sei ein Ausverkauf nationaler Interessen und es gefährde die eigene Grenze, vulgo die heilige Souveränität, heißt es.
Es ist der absolute Irrsinn. Und er funktioniert so, wie Nationalismus immer funktioniert: mit einem abgrundtief bösen und dazu fremden Gegner, Appellen an den eigenen Patriotismus in einer angeblich homogenen Gesellschaft – und mit Angst vor einer imaginären Bedrohung.
Die Aufwallung patriotischer Gefühle unter griechischen Nationalisten könnte uns einigermaßen kalt lassen, ginge es nur um Griechenland und Mazedonien. Doch die nationalistische Krankheit entwickelt sich überall auf dem Kontinent zu einer Seuche. Sie trennt Krim-Bewohner von Ukrainern, griechische von türkischen Zyprioten, Moldauer von Bewohnern Transnistriens, Katalanen von Spaniern und Flamen von Wallonen. Sie schafft in ihrer jeweiligen Blase mehr Solidarität als noch die schärfste Ungerechtigkeit zwischen Arm und Reich. Und sie droht, die EU von innen heraus zu zerfressen.
Es bleibt eine schwache Hoffnung
Denn Nationalismus kennt qua Definition nur die Interessen der postulierten eigenen Gemeinschaft. Er ist unfähig, auch die Nöte des Nachbarn zu sehen und einen Ausgleich zwischen Staaten zu schaffen – so wie es vor mehr als sechs Jahrzehnten mit der Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft beabsichtigt war. Nationalismus schafft zuerst Hass gegen die anderen, dann Krisen und, wenn es schlecht läuft, Krieg.
Für manche Politiker ist es reizvoll, auf die nationale Karte zu setzen, weil das so ertragreich ist. Die AfD reitet erfolgreich auf dieser Welle, so wie eine ganze Reihe ähnlich gewebter Parteien in Europa. Das Einzige, was dabei hoffen lässt, ist, dass diese Parteien niemals zu einem gemeinsamen Konsens finden werden.
Eine schwache Hoffnung in einem Meer des Irrationalen. Für alle aber, die sich dazu bekennen, links zu denken, gleicht das Setzen auf die nationale Karte einer Bankrotterklärung. Wer in nationalen Schablonen argumentiert und glaubt, Europa nicht so wichtig nehmen zu müssen, betreibt das Geschäft der Reaktion.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?