Kommentar Maklerstreik: Ein schlechter Witz
Der Makler ist einer der überbezahltesten und überflüssigsten Berufsstände im Land. Ein Wegfall von Stellen wäre nicht schlimm.
D ie Piloten, die Bahn, die Amazon-Mitarbeiter – jetzt wollen auch noch die Makler „streiken“. Schön! Endlich ein Ausstand, der niemanden stört. Denn: Wenn die Immobilienvermittler nichts tun, bleibt vielerorts trotzdem wenig liegen – schließlich ist der Makler einer der überbezahltesten und überflüssigsten Berufsstände im Land.
Die Maklerverband BVFI argumentiert, die von der Bundesregierung geplante Einführung des Bestellerprinzips bei der Wohnungsvermittlung gefährde 10.000 Jobs. Sorry, aber deren Wegfall wäre nicht schlimm: Dann wären es wieder in etwa so viele Wohnungsvermittler wie vor der Finanzkrise, seit der die Preise im Immobiliensektor enorm gestiegen sind – nicht zuletzt durch preistreibende Courtagen.
Der Streik ist ein schlechter Witz. Man sollte trotz Getöse ernsthaft darüber nachdenken, welche Wohnungsvermittler mit welchen Regeln wir in Zeiten knapper Wohnungen in Städten und Ballungsräumen brauchen. Und ob die geplante Maklerregelung nicht viel zu kurz springt.
Warum darf der Makler dem Wohnungssuchenden per Anzeige immer noch Schrottbuden als Luxusapartments anpreisen? Wir sehen pixelige Fotos auf Onlineportalen, „verkehrsgünstig“ im Text heißt an einer Ausfallstraße, „modern“ vollverfliest. Es ist auch völlig unklar, wieso das Bestellerprinzip nur bei Vermietungen wegfällt, nicht aber für Immobilienkäufe – dabei sind die Provisionen auch hier häufig reine Abzocke.
Immobilienvermittler sind okay, zum Beispiel bei Leerständen. Allerdings haben sie sich ihren Ruf zuletzt mit wenig Tun für massig Geld redlich verdient. Leider lässt das geplante Gesetz Lücken: In angespannten Märkten werden die Makler künftig statt Provision einfach Abstand verlangen – Motto: Einer wird’s schon bezahlen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links