Kommentar Männergruppe in der FDP: Eine reaktionäre Note
Männer als Opfer von zu viel Feminismus? In der FDP will sich jetzt eine solche Gruppe gründen. Progressive Männerpolitik geht anders.
H aha, die FDP macht Männerpolitik. Ja, die Häme fällt leicht angesichts einer Partei, die zu 77 Prozent aus Männern besteht, der Herrenwitze nicht fremd sind und die sich mannhaft gegen jegliche Art von Gleichstellungspolitik wie etwa eine Quote sträubt. Ihre Grundsätze sind eine Absage an eine Politik, die Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern beseitigen will, denn eine solche Politik ist immer mit Regulierung verbunden – und die wird von der FDP schon mal per se abgelehnt.
Es könnte ein FDP-Treppenwitz sein, dass gleichstellungspolitische Forderungen in dieser Partei nun durch die Hintertür der Männerpolitik Einzug halten. Aber: Männer, die sich als Opfer verstehen – und seien es auch Opfer von zu viel Feminismus, wie die Initiatoren der FDP-Männergruppe – werden in der Partei keinen Platz finden. Die FDP ist die Partei der Gewinner. Die Liberalen Männer, wenn sie sich denn überhaupt gründen, werden ein kleiner, komischer Fremdkörper bleiben.
Vielleicht ist das auch nicht so schlecht. Denn ihr Programmpapier hat eine reaktionäre Note. Geschlechterpolitik wird da als Machtkampf gedacht, in dem die Männer angeblich ins Hintertreffen geraten sind. Kein Wort über die strukturelle Schieflage der Geschlechtergerechtigkeit in unserer Gesellschaft.
Progressive Männerpolitik aber sucht die Kooperation und ist in der Lage, das ganze Bild zu sehen. Sie will deshalb auch nicht einfach nur mehr Macht für Männer generieren und damit die alte Geschlechterrolle restaurieren.
Sie schaut auf die wenigen Themen, bei denen Frauen das Sagen haben – aber eben auch auf die, bei denen Ungleichheiten Männer begünstigen, die sogenannte „patriarchale Dividende“. Und sie stellt das an traditioneller Männlichkeit orientierte Menschenbild der FDP infrage: Zum Beispiel den „Leistungsträger“, der keine Zeit für seine Familie hat. Die Liberalen Männer werden all das nicht liefern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!