Kommentar Machtkampf in der Ukraine: Guter Oligarch, böser Oligarch
Präsident Poroschenko hat einen gefährlichen Gegner zum Rücktritt gezwungen. Doch der Oligarch Kolomoiskij könnte bleiben, obwohl er gegangen wurde.
N och lange wird sich der ukrainische Präsident Petro Poroschenko mit Genugtuung an die vergangene Woche erinnern, in der er seinen gefährlichsten Gegner, den ostukrainischen Oligarchen Ihor Kolomoiskij, zum Rücktritt als Gouverneur einer der wichtigsten Städte der Ostukraine, Dnipropetrowsk, gezwungen hatte.
Kolomojskijs Dreistigkeit, der zwei Firmengebäude im Herzen von Kiew mit bewaffneten Leibwächtern besetzt hatte, rief die gesamte ukrainische Machtelite auf den Plan. Auch der US-Botschafter hatte sich von dem eigenwilligen Gouverneur distanziert. Spätestens damit war das Schicksal Kolomojskijs besiegelt. Bei einem Konflikt mit den USA hätte ihm ein ähnliches Schicksal gedroht wie dem Oligarchen Dmytro Firtasch, der seit März vergangenen Jahres Österreich nicht mehr verlassen darf. Dort wird am 30. April über einen Auslieferungsantrag der USA entschieden.
Nun hat sich Kolomojskij mit einer großen Show in Dnipropetrowsk von seinen Unterstützern verabschiedet. Doch war das ein Abschied? Kolomojskij war persönlich nicht zugegen.
Mit seinen Unterstützern, unter ihnen der Rechte Sektor, wird auch in Zukunft zu rechnen sein. Sie haben sich nicht verabschiedet, waren auf der jüngsten Veranstaltung in Dnipropetrowsk sehr präsent. An seinem letzten Arbeitstag als Gouverneursvize hatte sich Kolomojskijs Stellvertreter Gennadij Korban demonstrativ mit dem Chef des Rechten Sektors, ablichten lassen. Die jüngste Erklärung des Rechten Sektors, man denke nicht daran, sich staatlichen Strukturen unterzuordnen, dürfte für viel Zündstoff sorgen.
Man kann Kolomojskij nicht vorwerfen, dass er gegangen ist, ohne sich zu verabschieden. Denn das Gegenteil könnte zutreffen: Er bleibt, obwohl er sich verabschiedet hat.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg