Kommentar Linksextremismus-Programm: Aufs Beste zerlegt
Kristina Schröders Anti-Links-Programm ist gescheitert. Doch einige Projekte haben den Ausweg aus dem Grabenkampf bereits gefunden.
D ie Forderung geistert seit Jahren durch die Institutionen: Wenn der Staat schon millionenschwere Programme gegen Rechtsextremismus finanziere, dann müsse er doch, bitte schön, auf ähnliche Art auch gegen Linksextreme und Islamisten aktiv werden. Gleiche Pflicht für alle.
Man muss der ehemaligen Familienministerin Kristina Schröder, einer Vorkämpferin dieses Denkmodells aus der CDU, inzwischen beinahe dankbar sein: Sie hat diese Logik in Form eines Bundesprogramms gegen Linksextremismus konsequent durchexerziert – und damit in der Praxis binnen kurzer Zeit aufs Beste zerlegt. Mehrere Evaluierungsberichte des Deutschen Jugendinstituts (DJI) legen inzwischen unmissverständlich die Probleme dieser Eins-zu-eins-Übersetzung offen.
Die Sozialdemokratin Manuela Schwesig wird als neue Familienministerin früher oder später die Frage beantworten müssen, was aus dem Herzensprojekt ihrer Vorgängerin werden soll. Schließlich läuft das Programm noch in diesem Jahr aus. Dass es in der SPD von Anfang an auf Kritik stieß, ist bekannt. Dennoch handelt Schwesig klug, wenn sie ihre Entscheidung nicht überstürzt. Schließlich darf sie mit einem Aufschrei der Gegenseite rechnen: Hier werde Gewalt von links verharmlost, aus parteipolitischen Gründen mit zweierlei Maß gemessen.
Dank der wissenschaftlichen Studien zu dem Projekt hat Schwesig jetzt allerdings viele stichhaltige Argumente in der Hand. Mehr noch: Einige Modellprojekte aus dem Anti-links-Programm haben den Ausweg aus dem ideologischen Grabenkampf bereits vorgezeichnet. Denn, und das ist die gute Nachricht: Aus dem Anti-links-Fördertopf entstand mitnichten nur grober Unfug – im Gegenteil.
Einige Träger standen dem schröderschen Konzept von Anfang an skeptisch gegenüber – und befreiten sich nach halber Strecke von dessen Grundannahmen. Die enge Anti-links-Stoßrichtung modelten sie kurzerhand in einen breiteren Pro-Demokratie-Ansatz um. Das hat mit der Ausgangsidee zwar nicht mehr unbedingt viel gemein, aber: Was soll’s? Schließlich zeigen repräsentative Studien seit Jahren: Menschenfeindliche, antidemokratische Einstellungen finden sich mitnichten nur außen am rechten oder linken Rand der Gesellschaft, sondern auch mittendrin im vermeintlich heilen Mainstream.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens