Kommentar Linke und Syrien: Die Logik einer Sekte
Die Linkspartei und die Giftgas-Vernichtung: Wegen einer Bundeswehrdebatte wird die Prinzipienfrage gestellt. Das ist nicht mehr ernst zu nehmen.
E s ist gut, dass die Linkspartei im Parlament militärkritische Positionen vertritt. Sie besetzt damit eine verwaisten Platz und bringt oft zum Ausdruck, was viele pazifistisch gestimmte WählerInnen denken. Die Linkspartei ist nicht nur die einzige Partei im Bundestag, die Bundeswehreinsätze generell skeptisch sieht. Sie ist, neben den Grünen, auch die einzige Kraft, der zuzutrauen wäre, mit einer entschlossenen Reduzierung von Waffenexporten ernst zu machen. Aber will sie das überhaupt?
Ob man Gysi & Co in Sachen Krieg und Frieden noch ernst nehmen kann, ist zweifelhaft. Denn die Debatte der Linksfraktion, ob der Einsatz einer Bundeswehrfregatte zwecks Unterstützung der Vernichtung syrischen Giftgases akzeptabel ist, ist ein Offenbarungseid. Der Fundiflügel denunziert diesen Einsatz mit der üblichen Verdachtsrhetorik als Trick, um die Bundeswehr in Kampfeinsätze zu schicken. Dabei ist diese Aktion ein Paradebeispiel für exakt das, was die Linkspartei selbst oft zu Recht fordert: ein international abgestimmter Abrüstungseinsatz.
Doch noch nicht mal zu einer Enthaltung konnte Gysi seine GenossInnen bewegen. Für die linken Fundis ist Schwarz wenn es passt Weiß; und teilweise Entwaffnung, wenn es passt: Militarismus. Das ist die Logik einer Sekte. Das Offenkundige wird so lange mit Pseudoargumenten umdefiniert, bis es ins Raster passt. Das folgt dem Motto: Was interessiert uns internationale Abrüstung, wenn unsere linksradikalen Reinheitsgebote und Glaubenssätze in Gefahr sind?
Kurzum: Diese Debatte verdeutlicht, dass es in der Linksfraktion einen Flügel gibt, der politikunfähig ist. Entweder die Pragmatiker und Zentristen trennen sich irgendwann von ihm – oder man muss jeden vagen Gedanke an Rot-Rot-Grün endgültig streichen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau