Kommentar Libyen: Zu kompliziert
Noch ist Libyen kein gescheiterter Staat wie Somalia. Doch das könnte sich bald ändern. Denn Europa schaut wieder weg, wie zu Gaddafis Zeiten.
M uammar pöbelnd bei den Vereinten Nationen, seine Söhne mit weißen Tigern in Wiener Hotellobbys: Die Eskapaden der Familie Gaddafi waren immer für irre Schlagzeilen gut. Von Libyen selbst wusste die Welt so gut wie nichts.
Die Revolution 2011 bot dann euphorische Bilder von siegestrunkenen, echten Libyern. Eine Revolution, die sich gut verkaufte. Dann aber zogen die meisten Reporter weiter, nach Damaskus, Tunis und Kairo. Dort gab es noch immer ein leicht vermittelbares Narrativ: Liberale Jugend gegen erzkonservative Islamisten.
Was blieb, waren Chaos und Bomben in Bengasi. Ein Hintergrundrauschen, das nicht ins Muster der Massenmedien passte. Stämme, regionale Konflikte, al-Quaida, Minderheiten, zu „viel Hintergrund“ stöhnten viele Redaktionen.
ist freier Journalist und berichtet für die taz regelmäßig aus Libyen.
Libyen hat Öl und Geld, das wird sich schon irgendwie richten, dachten die Diplomaten. So sind die Araber, für richtige Demokratie eben nicht geschaffen, denkt die Mehrheit in Europa. Und so liegt Libyen gefühlt immer noch so weit weg wie Somalia, dort haben schließlich auch alle Kalaschnikows. Tatsächlich sind es nur 350 Kilometer bis nach Malta.
Die Mehrheit der Libyer hat dabei eine klare Vorstellung, wie ihr Land zukünftig aussehen soll. Nicht wie Somalia. Die Mehrheit wählte die gemäßigten Parteien, mehr als einmal warfen die Bürger die Milizen aus Bengasi.
Dumm nur, dass zurzeit anscheinend nur die Islamisten wissen, wie Machtpolitik funktioniert. Während die Bürger wieder arbeiten und die Privatwirtschaft wie verrückt boomt, haben sie aus Libyen ein Basislager für Mali, Syrien und Ägypten gemacht.
Europa schaute wieder weg. Wie zu Gaddafis Zeiten. Zu kompliziert.
Nun fangen alle wieder bei null an, Parteien, Zivilgesellschaft, Politiker, Lehrer und Aktivisten im Kampf gegen die Vetternwirtschaft. Sie brauchen Unterstützung, keine Polemik.
Ohne Libyen wird es für Europa keine Lösung der Flüchtlingsfrage geben. „Europa wird uns daher beim Staatsaufbau helfen, die lassen uns nicht im Stich“, hört man in Tripolis immer wieder. Wenn sie sich da mal nicht irren. Europa schickt vielleicht nur Drohnen. Das ist einfacher.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen
Greenpeace-Vorschlag
Milliardärssteuer für den Klimaschutz
Abschiebungen syrischer Geflüchteter
Autokorsos und Abschiebefantasien
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Syrische Geflüchtete in Deutschland
Asylrecht und Ordnungsrufe
Proteste gegen LNG-Gipfel in Berlin
Partycrasher am Luxushotel