• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 30. 4. 2022, 13:47 Uhr

      Nach dem Krieg

      Wenn Putin siegt

      Essay 

      von Fjodor Krascheninnikow 

      Der Kreml darf keine Chance haben, international wieder hoffähig zu werden, bevor die Machthaber in Moskau eine demokratische Umwandlung vollziehen.  

      Illustration von einer riesigen Statue, die Putin zeigt
      • 19. 8. 2021, 08:29 Uhr

        Nach Abzug aus Afghanistan

        Der außenpolitische Sargnagel

        Kommentar 

        von Andreas Fanizadeh 

        Die Überraschung deutscher Politiker über den schnellen Sieg der Taliban zeugt von extremer Gleichgültigkeit. Doch Wegschauen löst das Problem nicht.  

        AfghanInnen versammeln sich hinter einem Stacheldraht
        • 30. 4. 2021, 13:17 Uhr

          Debatte über Politik und Medien

          Aus deutscher Tiefe

          Gastkommentar 

          von Martina Steber 

          und Riccardo Bavaj 

          Die Historikerin Hedwig Richter und der „Zeit“-Vize Bernd Ulrich haben das Sonderwegsdenken deutscher Eliten angeprangert – zu Unrecht.  

          Historikerin Hedwig Richter und Bernd Ulrich, stellvertretender Chefredakteur der Zeit in einem Fernsehstudio
          • 10. 3. 2020, 10:26 Uhr

            Attacke auf Sudans Premier

            Anschlag verfehlt das Ziel

            Sudans Premierminister Abdalla Hamdok bleibt bei einem Anschlag unverletzt. Als Organisator des Übergangs zur Demokratie hat er mächtige Feinde.  Ilona Eveleens

            Protestierende Menschen in Khartum
            • 26. 12. 2019, 18:21 Uhr

              Ein Jahr nach Beginn der Massenproteste

              Sudans Frauen können stolz sein

              Die Sudanesen freuen sich, dass ihre vor einem Jahr begonnenen Massenproteste teilweise Erfolg hatten. Aber sie kämpfen noch mit der Wirtschaftskrise.  Ilona Eveleens

              Frau macht Victory-Zeichen mit ihren Händen
              • 15. 11. 2019, 17:46 Uhr

                Albanien und die EU

                Die verkannte Nation

                Unendlich cool: Albanien könnte Europa noch etwas mehr Gelassenheit lehren. Warum es falsch wäre, dem Land die EU-Mitgliedschaft zu verwehren.  Björn Hayer

                Ein brennender Haufen Säcke, gefüllt mit Cannabis-Pflanzen, steht auf einer Wiese. Menschen stehen im Kreis um das Feuer
                • 15. 11. 2019, 08:15 Uhr

                  Zivilgesellschaft und UNO

                  Das Ohr an den Völkern

                  Über 100 Gruppen starten eine globale Kampagne zur Einführung einer Weltbürgerinitiative. Das soll ein Beitrag zur Demokratisierung der UNO sein.  Andreas Zumach

                  Michelle Bachelet, Hohe Kommissarin für Menschenrechte der UNO, bei einer Pressekonferenz
                  • 14. 11. 2018, 19:28 Uhr

                    Polit-Film „Die andere Seite von allem“

                    Am Ende werden die Türen geöffnet

                    Srbijanka Turajlić kämpfte einst für ein demokratisches Serbien. In „Die andere Seite von allem“ erzählt ihre Tochter Mila davon.  Barbara Wurm

                    Studenten tragen eine Flagge in den Farben Serbiens, darauf ist eine geballte Faust und der Schriftzug der Bewegung "Otpor" zu sehen
                    • 3. 4. 2018, 11:13 Uhr

                      Neuer Premierminister in Äthiopien

                      Halber Machtwechsel

                      Nach Jahren der Unruhe wird ein Vertreter des Oromo-Volkes Regierungschef. Er will Reformen – aber wie viel Spielraum hat er?  Ilona Eveleens

                      Äthiopiens neuer Premierminister Abiye Ahmed und der frühere Hailemariam Desalegn halten zusammen die äthiopische Fahne
                      • 4. 1. 2018, 16:59 Uhr

                        Gefangenenfreilassung in Äthiopien

                        Ein kleiner Hoffnungsschimmer

                        Äthiopien erkennt die Existenz von politischen Häftlingen an und will sie freilassen. Eine Folteranstalt soll zum Museum werden. Wie kann das sein?  Ilona Eveleens

                        Männer bei Regen auf einer Straße
                        • 16. 3. 2015, 14:40 Uhr

                          Vereitelte Konferenz im Kongo

                          Polizei sprengt Demokratie-Treffen

                          Aktivisten aus verschiedenen Ländern trafen sich in Kinshasa zum Austausch. Kongos Regierung sah darin staatsfeindliche Umtriebe.  Dominic Johnson

                          • 17. 11. 2014, 18:20 Uhr

                            Zivilregierung Burkina Faso

                            Anfang gut, alles gut?

                            Kommentar 

                            von Dominic Johnson 

                            Das Militär hat die Macht in Burkina Faso an eine zivil geführte Interimsregierung übergeben. Das ist gut, aber der Weg zur Demokratie ist noch weit.  

                            • 1. 8. 2014, 17:05 Uhr

                              Weitläufiges Grün in der Stadt

                              Offen für alle

                              Seit 100 Jahren sind Gärten in Hamburg nicht mehr nur Sache des Großbürgertums: Mit dem Stadt- sowie dem Altonaer Volkspark feiert jetzt eine Demokratisierung des Grüns ihr Jubiläum.  Lena Kaiser

                              • 27. 4. 2014, 12:44 Uhr

                                Syrischer Bürgerkrieg

                                Die Frauen der Revolution

                                Syrien kämpft – um Demokratie: ein Besuch bei Aktivistinnen, die sich um eine gewaltfreie Konfliktlösung bemühen – und der Einschüchterung trotzen.  Ines Kappert

                                • 13. 10. 2013, 12:19 Uhr

                                  Libyen

                                  Zu kompliziert

                                  Kommentar 

                                  von Mirco Keilberth 

                                  Noch ist Libyen kein gescheiterter Staat wie Somalia. Doch das könnte sich bald ändern. Denn Europa schaut wieder weg, wie zu Gaddafis Zeiten.  

                                  • 20. 9. 2013, 15:03 Uhr

                                    Kolumne Macht

                                    Parlamente ohne Bedeutung

                                    Kolumne Macht 

                                    von Bettina Gaus 

                                    Wählen gehen? Nicht wählen gehen? Das Einzige, was wirklich helfen könnte, wäre eine Bürgerbewegung und eine Demokratisierung der Europäischen Union.  

                                    • 9. 9. 2013, 09:34 Uhr

                                      Verfassungskomission Kairo

                                      Effektiv statt demokratisch

                                      Kommentar 

                                      von Jannis Hagmann 

                                      Die Wahl der Verfassungskomission in Ägypten erfolgte ganz im Sinn von Armeechef al-Sisi. Sie ist effektiv, aber keineswegs demokratisch.  

                                      • 6. 7. 2013, 20:48 Uhr

                                        Debatte Arabellion

                                        Die große Ungeduld

                                        Kommentar 

                                        von Silke Mertins 

                                        Weder in Deutschland noch in Mittel- und Osteuropa verlief die Demokratisierung geradlinig. Für Ägypter mag das frustrierend sein, aber es gehört dazu.  

                                        • 30. 5. 2013, 08:33 Uhr

                                          Wahl in Guinea

                                          Demokratisierung bringt Krise

                                          Der erste gewählte Präsident Guineas, Alpha Condé, verheddert sich in Konfrontationen. Kurz vor geplanten Parlamentswahlen eskaliert die Gewalt auf der Straße.  Dominic Johnson

                                        Demokratisierung

                                        • FUTURZWEI

                                          Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                          Lesen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Aktuelles
                                              • Hausblog
                                              • Stellen
                                              • Presse
                                              • abo
                                              • genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • panter stiftung
                                              • recherchefonds ausland
                                              • taz daily
                                              • taz frisch
                                              • team zukunft
                                              • taz zahl ich
                                              • Aktuelle
                                              • Vor Ort
                                              • Live im Stream
                                              • Vergangene
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Blogs
                                              • Le Monde diplomatique
                                              • Werben in der taz
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Essen in der taz Kantine
                                              • Kaufen im taz Shop
                                              • Fragen & Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • AGB
                                              • Impressum
                                              • Datenschutz
                                              • Briefe
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln