Kommentar Lagarde als EZB-Chefin: Absage ans deutsche Sparbrötchen
Die EU will Kontinutität in der Geldpolitik. Die Entscheidung für Christine Lagarde ist auch eine gegen Bundesbankchef Jens Weidmann.

Christine Lagarde als neue EZB-Chefin ist ein Glücksfall, denn sie wird die Geldpolitik ihres Vorgängers Mario Draghi nahtlos fortsetzen. Auch Lagarde wird die Zinsen niedrig halten, bis sich die Wirtschaft in der gesamten Eurozone stabilisiert hat.
Die Entscheidung für Lagarde ist auch eine Absage an Bundesbankchef Jens Weidmann, der lange Zeit als möglicher EZB-Präsident gehandelt worden war – jedenfalls in Deutschland. Außerhalb der Bundesrepublik hat Weidmann kaum Fans, weil er ständig quengelte, dass die Zinsen wieder steigen müssten, obwohl die Krise in den anderen Ländern noch nicht überwunden war. Diese deutsche Egozentrik hat die Europäer enorm verärgert, zumal Weidmann gern den Moralapostel gab, nach dem Motto: An den deutschen Exportüberschüssen soll ganz Europa genesen.
Weidmann ist derart unbeliebt, dass es kein Zufall sein dürfte, dass die Europäer einen absolut sicheren Weg wählten, um ihn zu verhindern – und Ursula von der Leyen als Chefin der EU-Kommission vorschlugen. Weidmann ist damit automatisch aus dem Rennen, denn zwei mit Deutschen besetzte Spitzenposten sind undenkbar.
Anders als Weidmann bringt Lagarde den Weitblick mit, um die Eurozone zu steuern. Als langjährige Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF) hatte sie intensiv mit der Eurokrise zu tun und warnte schon früh, dass Griechenland seine enorme Schuldenlast nicht tragen könne und substanzielle Hilfe braucht. Lagarde ist zwar mit Ex-Finanzminister Schäuble befreundet, aber seine Krisenpolitik hat sie abgelehnt: Sie hält nichts davon, durch übertriebene Sparpolitik das Wachstum abzuwürgen.
Lagarde wird also dort weitermachen, wo Draghi aufgehört hat – und die deutsche Politik des Öfteren mit ungebetenen Ratschlägen versehen. Auch von Lagarde wird Berlin hören, dass die Eurozone ein Konjunkturpaket braucht, was implizit meint: Deutschland sollte sich von seiner „Schwarzen Null“ verabschieden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator