Kommentar Kritik an dpa-Meldung: Vertrauen gibt es nicht umsonst
Es passte ins Bild: „Türkische Behörden verbieten Weihnachten.“ Das war nicht ganz präzise – aber ein Segen für die Fakenews-Debatte.
S ollte man Presseagenturen vertrauensvoll ihre Arbeit machen lassen – oder ihnen auch mal auf die Finger gucken? Der ehemalige Fernsehratsvorsitzende Ruprecht Polenz (CDU) jedenfalls empört sich auf Facebook darüber, dass Tageszeitungen am Sonntag die dpa-Meldung „Türkische Behörden verbieten Weihnachten an deutscher Schule“ ungeprüft übernommen hätten. Niemand habe sich die Mühe gemacht, bei der Schule anzurufen – die nämlich hatte umgehend dementiert.
JournalistInnen wiederum empörten sich über Polenz. Der Spiegel-Korrespondent Hasnain Kazim erwiderte, man könne „auf dpa vertrauen“, müsse „nicht jede einzelne Information, die die größte deutsche Nachrichtenagentur verbreitet“, überprüfen. Das ist richtig. Richtig ist auch, dass Polenz hier arg poltert und pauschalisiert. Und richtig ist auch, dass derartige Polemiken Lügenpresse-Rufe und Fakenews-Paranoia fördern.
Richtig ist aber auch, dass die erste Meldung von dpa nicht ganz präzise war. Dass nämlich „Behörden“ etwas „verbieten“, wie der Titel suggeriert, davon stand nichts im Meldungstext. Nur, dass eine entsprechende Mail der Schulleitung kursiert. Das kann ein entscheidender Unterschied sein.
Dass Behörden per Dekret das Christentum verbieten würden, passt nur zu schön dazu, wie wir uns die aktuelle Lage in der Türkei vorstellen. Was aber, wenn in diesem Fall tatsächlich nur ein übereifriger christianophober Schulleiter gehandelt hätte? Dann wäre die Meldung falsch.
dpa hat sauber gearbeitet
Inzwischen hat die dpa ihren Rechercheweg offengelegt, nicht zuletzt dank Polenz. Allem Anschein nach hat die Agentur sauber gearbeitet. Ein Gewinn ist diese Episode dennoch. Zwar ist es verunsichernd für JournalistInnen, dass in Zeiten nach Pegida, Köln und der US-Wahl ihre Arbeit regelmäßig angezweifelt wird. Andererseits ist zu begrüßen, dass die etablierten Medien so lernen, sich mehr nach außen hin zu erklären. Das kann verlorenes Vertrauen wieder aufbauen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau