Kommentar Krise am Golf: Trumps Eigentor in Katar
Trump hat Saudi-Arabien einen Freibrief erteilt, den Konflikt mit Katar und dem Iran zu eskalieren. Das könnte zum Krieg führen.
E s war einer der lustigsten Filmausschnitte seit Monty Python: Ein älterer Herr mit seltsamer Haarfarbe und beseeltem Gesichtsausdruck hüpft mit Schwert zwischen Dutzenden Scheichs herum. Selten waren die Besuche eines US-Präsidenten im doch eher freudlosen Saudi-Arabien optisch so unterhaltsam.
Die Folgen des Schwerttänzchens sind weit weniger amüsant. Trump hat mit seinem Besuch und seinen Schimpftiraden gegen den Iran das Gleichgewicht in der Region gestört. Schlimmer noch: Er hat dem sunnitischen Saudi-Arabien einen Freibrief erteilt, gegenüber dem schiitischen Rivalen Iran die Lage zu eskalieren.
Genau darum geht es bei dem überraschenden Abbruch aller Beziehungen zu Katar. Das reiche Emirat soll für seine Beziehungen zu Teheran bestraft werden – und zwar mit einer so umfassenden Isolation, wie es sie nicht mehr gegeben hat, seit Ägypten und Jordanien mit Israel Friedensverträge schlossen.
Hier liegt nun das Problem der Trumpologie, die streng monokausal denkt und nie mehrere Schritte im Voraus plant. Der US-Präsident hat mit seiner Zuspitzung am Golf ein Eigentor geschossen, denn in Katar sind 10.000 US-Soldaten stationiert. Der wichtigste Militärstützpunkt der Region in einem Staat, der den Terror unterstützt? Das dürfte auch Trump überrascht haben. Wie die künftige Zusammenarbeit im Kampf gegen den IS laufen soll, wenn Verbündete nun nicht mehr nach Katar fliegen können, könnte spannend werden.
Katar in der Isolation
Das Beben am Golf ist die schwerste diplomatische Krise seit dem Irakkrieg 2003 und hat das Potenzial, außer Kontrolle zu geraten. Mag sein, dass die Isolation aufgehoben wird, wenn Katar sich den Saudis unterwirft. Doch wenn der Iran die Bestrafung Katars als Angriff auf sich versteht, kann ebenso gut ein Krieg daraus erwachsen. In einer solchen Lage hätte Trump dann mehr in der Hand als nur ein Schwert. Und das wäre überhaupt nicht mehr lustig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!