Kommentar Krankenkassenbeiträge: Wo bleiben die Arbeitgeber?
Der Anstieg der Kassenbeiträge wird allein von den Arbeitnehmern getragen. Es ist Zeit, die paritätische Finanzierung wieder einzufordern.
W enn es um das Gesundheitssystem geht, herrscht in Deutschland ein Widerspruch: Da werden Versorgungsmängel beklagt, Budgetierungen gegeißelt, da wird vor Rationierungen gewarnt. Aber wenn dann ab 2016 Beiträge steigen und vielleicht 15 Euro mehr im Monat fällig werden für die gesetzliche Krankenkasse, geht das Gemosere los und die Rechnerei, ob man schnell zu einer billigeren Kasse wechseln sollte, die ihre Beiträge nur um monatlich 5 Euro erhöht.
Dabei haben Beitragserhöhungen weniger mit schlechtem Wirtschaften einer Krankenkasse zu tun; sie können auch auf einen hohen Anteil an Hochrisikopatienten zurückzuführen sein, die Hunderttausende Euro im Jahr kosten, oder auf steigende Arzneimittelausgaben für teure Krebsmedikamente oder einen hohen Anteil chronisch Kranker. Etwas mehr Kassensolidarität wäre also nicht schlecht. In einer alternden Gesellschaft mit medizinischem Fortschritt ist ohnehin zu erwarten, dass die Beiträge zur Gesundheitsversorgung steigen werden.
Allerdings rückt ein Punkt jetzt wieder zu Recht in den Mittelpunkt der Gerechtigkeitsdebatte, und das ist die zunehmend unparitätische Finanzierung der Kassenbeiträge. Die Arbeitgeber zahlen gegenwärtig einen Beitrag von 7,3 Prozent des Bruttolohns für ihre Beschäftigten, die Arbeitnehmer hingegen tragen bei der teuersten Versicherung ab kommendem Jahr 8,8 Prozent vom Brutto an Beitragslast. Der Arbeitnehmerbeitrag wird steigen, der Beitrag der Arbeitgeber ist hingegen eingefroren.
Vor dem Jahr 2005 wurden die Kassenbeiträge und ihre Erhöhung immer genau hälftig zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer geteilt. Doch im Zuge der Debatte über die hohen Lohnnebenkosten, die seit den Zeiten der Massenarbeitslosigkeit in den 1990er Jahren an Fahrt gewann, wurde die paritätische Finanzierung nach und nach ausgehebelt, um die Unternehmen zu entlasten. Zuletzt geschah das auch mit Zustimmung der SPD in der Großen Koalition.
Aber die Zeiten ändern sich. Die Zahl der Arbeitslosen ist gesunken, hohe Lohnkosten sind im Moment kein vordringliches Thema. Ein günstiger Zeitpunkt also, die paritätische Finanzierung der Kassenbeiträge wieder einzufordern. Die SPD, durchaus anpassungsfähig, wittert ein Thema für den kommenden Wahlkampf, und das zu Recht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören