Kommentar Kostenloser Nahverkehr: Fahrgäste müssen auch zahlen
In Augsburg soll bald jeder gratis die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen dürfen. Eine Alternative zum Auto sind überfüllte Busse aber nicht.
G ratis mit Bus und Bahn? Halt. Stopp! Das ist keine gute Idee, mit der die Stadt Augsburg die Luft in der Stadt verbessern will. Schon richtig, es braucht mehr als nur die hilflosen Appelle von BundesministerInnen an die Autoindustrie. Auf sie lässt sich nicht zählen. Die Leute müssen tatsächlich aussteigen aus ihren Autos, aus deren Auspuff die Abgase dieseln.
Aber das wird nicht passieren, wenn der öffentliche Personennahverkehr jetzt plötzlich umsonst ist. Im Gegenteil. Die Alternative zum Auto würde verlottern, weil die vielen Leute im heutigen System gar nicht mitkämen. Busse wären überfüllt, Sitzplätze zerschlissen, Schlangen an Haltestellen lang. Der Groll wäre sicher, der Spott auch: „Ach, das wollen uns die Politiker als Alternative zum Auto verkaufen – nicht deren Ernst, oder?“
Dafür gibt es ein gutes Beispiel. Als die Bahn Mitte der 1990er Jahre das Schönes-Wochenende-Ticket einführte, mit dem fünf Leute von Samstag bis Sonntag mit Regionalzügen für damals 15 D-Mark kreuz und quer durchs Land reisen konnten, war das ein großer Erfolg. Zu groß. Die Züge an die Ostsee und andernorts: pickepacke voll. Neukunden wie Stammgäste maulten ob der zu wenigen Plätze und der Verspätungen.
Nach und nach verknappte die Bahn das Angebot. Natürlich ging es ihr auch darum, das Geschäft mit den Fernzügen nicht zu kannibalisieren. Für Verkehrsplaner und -politiker zeigt sich aber eins: Wer nur auf den Preis schielt, macht das System von Bussen und Bahnen kaputt.
Dieses hält neuen Mitfahrern nur stand, wenn investiert wird: in mehr Busse, mehr Linien, bessere Taktung. Dafür sollte zum Teil der Steuerzahler aufkommen. Er zahlt auch den Bau von Straßen. Und der Staat könnte dafür etwa die Dieselsubventionen streichen. Man könnte sich auch ein Beispiel an Frankreich nehmen. Dort zahlt jede Firma mit mehr als neun Mitarbeitern eine Nahverkehrsabgabe. Aber auch dem Nutzer darf der Bus teuer, also etwas wert sein. Wie wäre es damit: Preise halbieren, Angebot verdoppeln?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Ex-SPD-Chef über Wahlkampf
„Ein gewisser Optimismus“
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
ZSK-Sänger Joshi über Anti-AfD-Proteste
„Meine Band wäre vermutlich im Gefängnis“