Kommentar Kontogebühren: Miese Angebote für die Kunden
Auf Papier eingereichte Überweisungen kosten extra. So arbeitet die Bankenbranche erfolgreich an ihrem miesen Image.
A ls würde die Bankenbranche nicht schon erfolgreich genug an ihrem schlechten Image arbeiten, entscheiden sich immer mehr Institute, noch etwas nachzulegen. Diesmal nicht durch Falschberatungen oder zweifelhafte Geldanlagepolitik, sondern durch zusätzliche Kosten, etwa für die EC-Karte oder für Überweisungen und andere Aufträge, die Kunden auf Papier einreichen. Extragebühren, das liegt gerade im Trend.
Die Frage ist: Was sind die Alternativen zum Papier? Und da beginnt das Problem. Denn längst nicht jede Bank, die ihren Kunden die Zettelwirtschaft vermiesen will, bietet akzeptable Ausweichmöglichkeiten. Beispiel Onlinebanking. Man sollte denken, dass die Banken um die Qualität der Verschlüsselung wetteifern, jeder will vorne sein und den Kunden ein Höchstmaß an Schutz vor Dritten, die Daten mitlesen oder manipulieren könnten, bieten – schließlich geht es darum, das Vertrauen ins Onlinebanking zu stärken. Doch die meisten Banken begnügen sich mit Mittelmaß oder veralteten Verfahren. Das macht die Sache mit dem Vertrauen nicht leichter.
Wem Onlinebanking irgendwie nicht geheuer ist, dem bietet etwa die Postbank Überweisungsterminals an. Genau, das Überweisungsterminal steht in der Filiale, und die ist nach der Schließung der beiden nächsten Filialen im Wohn- und Arbeitsumfeld noch mal wo? Zwischen 2003 und 2013 haben die Geldinstitute mehr als jede fünfte Niederlassung geschlossen. Betroffen sind vor allem ländliche Regionen, wo – noch so eine Ironie – die Internetanbindung meist deutlich schlechter ist als in Ballungsräumen.
Als Begründung für die Filialschließungen muss übrigens die wachsende Zahl von Kunden, die ihre Bankgeschäfte lieber online erledigen, herhalten. Diese Entwicklung dürfte künftig also noch etwas schneller gehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?