piwik no script img

Kommentar KoalitionsgipfelBeunruhigend ruhig

Anja Maier
Kommentar von Anja Maier

Gabriel macht konstruktive Vorschläge und stiehlt damit Seehofer die Show. Doch der Egozentriker wird sich das nicht ohne Weiteres bieten lassen.

Ohne Worte Foto: reuters

M an weiß gar nicht, was einen mehr beunruhigen sollte: das ostentative Schweigen der Koalitionäre nach ihrem Gipfel im Kanzleramt – oder die Aussicht, Merkel, Seehofer und Gabriel könnten tatsächlich wieder zur Sachpolitik übergehen. Wenn sie das tun, scheint es wirklich schlecht zu stehen um die Groko – das überhaupt gedacht zu haben, ist womöglich das ernst zu nehmendste Zeichen überhaupt.

Nach dem sonntäglichen Treffen der Parteivorsitzenden im Kanzleramt machte sich erst einmal Verwirrung breit. Was, die drei sind kommentarlos davongefahren? Kein Horst Seehofer, der sich vor der Kanzleramts-Kulisse medienwirksam spreizen durfte? Kein Sigmar Gabriel, der als eine Art politischer Weißclown dabeistehen musste, während Angela Merkel still die Raute macht und schräg in den Berliner Himmel äugt?

Tatsächlich, nichts von alledem. Statt dessen eine ziemlich kluge Volte des SPD-Chefs, der mit einem Sechs-Punkte-Themenpaket ins Kanzleramt gekommen war und im übrigen für sich reklamierte, nicht der Mediator der streitenden Unionisten zu sein. Statt dessen wurde die Flüchtlingsfrage erst mal ausgeklammert und anstehende Themen besprochen. Für Anfang Oktober ist ein weiteres Treffen vereinbart.

Gabriel hat erkannt: Die Leute haben es einfach satt, der Großen Koalition beim Zanken zuzusehen. Der moralische und populistische Unterbietungswettbewerb des CSU-Chefs ist keine Pflichtveranstaltung. Es muss auch anders gehen. Erbschaftsteuer, Gender Pay Gap, Ostrenten, Bund-Länder-Finanzen, Rente, Mieten – das sind die Arbeitsaufträge, für die CDU, CSU und SPD vor drei Jahren gewählt wurden. Es sind mithin Themen, die die Lebenswirklichkeit der Bürger berühren. Und: diese Themen stehen allesamt im Koalitionsvertrag. Sie sind also keine Kürthemen, um mal eben mit ein paar Gesetzen die Stimmung zu heben.

Dennoch, die größte Beunruhigung bleibt. Seehofer wird sich nicht einhegen lassen. Der CSU-Vorsitzende ist bereit, für seine egozentrische Bayern-first-Politik die angespannte Lage im Lande weiter zu eskalieren. Um „Obergrenze!“ zu rufen, braucht der Mann keine CSU-Klausur. Dass ihm der Sozi Gabriel seinen großen Auftritt im Kanzleramt vermasselt hat, wird er nicht akzeptieren. Für die Politik und das Ansehen ihrer Vertreter ist das brandgefährlich.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Anja Maier
Korrespondentin Parlamentsbüro
1965, ist taz-Parlamentsredakteurin. Sie berichtet vor allem über die Unionsparteien und die Bundeskanzlerin.
Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • 1G
    1714 (Profil gelöscht)

    Das kann man auch sehr anders beurteilen. Es ist richtig, dass es außer der Flüchtlingsfrage noch andere wichtige Themen gibt, doch das was die am Sonntag gemacht haben, ist nichts weiter als pure Verulkung der WählerInnen. Die Leute treibt dieses Thema sehr emotional um, die AfD nimmt es dankbar auf und die GroKo -- drückt sich. Das ist es, was Politikverdrossenheit ausmacht: Nichtstun und Schönreden. Jede Regierung ist gewählt um zu handeln. Wenn es nicht mehr funktioniert in der Koalition, dann sollte man sie beenden. Basta. Doch das kostet schöne Pöstchen und wäre taktisch unklug - im Bezug auf die eigenen Chancen, auf nichts sonst. Die Wahlkampfvorbereitungen sind noch nicht so weit....

  • Zusammengefasst also: Die erfolgreichste und tatkräftigste Regierung in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland....

     

    Was für ein Glück, dass wir überhaupt keine Probleme haben, um die sich diese drei Politclowns kümmern müssen.

    • @Urmel:

      Nein, die erfolgreichste Regierung seit der Wiedervereinigung war Schwarz-Gelb, was Frau Merkel ja selbst gesagt hat.

       

      Bitte vergessen Sie das nicht. Eigentlich leicht zu merken:

      SPD und erfolgreich sind Antonyme.

      • @IL WU:

        Ihr erster Satz bescherte mir immerhin ein ausgiebiges Lachen.

        • @Urmel:

          ;)

           

          Nun ja Rot-Grün, Schwarz-Rot war alles wesentlich schlechter und davor war ich zu jung um das zu beurteilen, also hat Frau Merkel wohl recht.

           

          Eventuell wird Schwarz-Grün noch besser!

  • 1G
    10236 (Profil gelöscht)

    Merkel trägt Signalfarbe, Seehofer schaut den Gabriel an und denkt: "nur noch 12 Monate, Dicker".

    • @10236 (Profil gelöscht):

      Ob Seehofer mit einem Özdemir besser zurecht kommt ist aber fragwürdig.