Kommentar Klimaverhandlungen: Von China lernen
Solange die Regierung Umweltschutz als Risiko für das Wachstum sah, blockierte China die Gespräche. Das hat sich zum Glück geändert.
D ie Volksrepublik China ist nicht gerade das gelobte Land für Klimaschützer. Sie pumpt fast 30 Prozent aller Klimagase in die Atmosphäre, die Luft in den Städten ist tödlich und Umweltschützer haben ein schweres Leben. Peking finanziert weltweit klimaschädliche Projekte und hat jahrelang die UN-Klimaverhandlungen gebremst.
Trotzdem können wir beim Klimaschutz von China lernen.
Denn das Land macht Klimaschutz, einfach, weil das vernünftig ist. Regierung und Partei haben begriffen, dass vergiftete Luft die urbane Mittelschicht unzufrieden macht. Sie sehen, welchen Schaden dicke Luft und steigende Meeresspiegel anrichten. Und sie wissen, dass sie mit grüner Technik ihre Industrie modernisieren und Zukunftsmärkte besetzen können.
Chinas Verhalten im globalen Klimapoker orientiert sich ebenfalls am Eigennutz. Solange die Regierung Umweltschutz als Risiko für das Wachstum sah, blockierte sie wie in Kopenhagen 2009 die Gespräche. Das hat sich zum Glück geändert. Nun bringt China den Prozess voran, ohne sich zu weit vorzuwagen. Eine globale Führungsrolle zeigt es noch nicht. Wenn es politisch in den Kram passt, spielt sich das Riesenreich ganz schnell wieder als Entwicklungsland auf.
Lernen können die Industriestaaten von China den kalten rationalen Blick auf das Problem. Es geht am wenigsten um die Rettung kleiner süßer Eisbärenbabys. Es geht um unsere Lebensgrundlagen und den weltweiten Kampf gegen Armut und Hunger. Die USA sperren sich ohne Sinn und Verstand gegen den Klimakurs, zu ihrem eigenen ökonomischen Schaden. Und auch in Deutschland jammern immer noch zu viele Politiker und Unternehmen über die Lasten der Klimapolitik, statt die Chancen zu sehen.
Bei Fragen von Freiheit und Demokratie ist China kein Vorbild. Beim realistischen Blick auf den Klimawandel aber kann sich Jamaika eine dicke Scheibe von der chinesischen Politik abschneiden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau