Kommentar Keine Ampel in Hessen: Die Grünen sind gewarnt
Ein mögliches Bündnis mit SPD und Grünen hat die hessische FDP platzen lassen. Die Ökopartei scheint erstaunlich gelassen. Zu Recht?

Z weimal schon haben SPD, Grüne und Linke nach einer Wahl in Hessen die Mehrheit links von der CDU nicht genutzt. Diesmal ist es die FDP, die ein Mitte-Links-Bündnis und damit ebenfalls die Ablösung der CDU verhindert. Im Wahlkampf hatte FDP-Spitzenkandidat René Rock ein „Reformbündnis“ versprochen; ein ‚Weiter so‘ werde es mit ihm nicht geben, selbst wenn CDU und Grüne ihn an den Kabinettstisch einladen sollten.
Jetzt will Rock über die rechnerisch mögliche Ampelkoalition nicht einmal reden, weil ein Grüner Ministerpräsident werden könnte. Mit einem Sozen an der Spitze hätte er verhandelt, so der Liberale. Dabei billigt die Verfassung dem hessischen Regierungschef nicht einmal eine Richtlinienkompetenz zu. Es ist der Koalitionsvertrag, der die Richtung vorgibt. Um auszuloten, was geht und was nicht, hätte man wenigstens miteinander verhandeln müssen. Wie die Bundespartei macht sich die hessische FDP lieber einen schlanken Fuß.
Die Grünen nehmen das erstaunlich gelassen, fast dankbar hin. Sie wollen die Koalition fortsetzen, die sich nach ihrer Überzeugung bewährt hat. Die historische Chance, zum ersten Mal in Hessen den Ministerpräsidenten zu stellen, lassen sie klaglos liegen. Zudem nehmen FDP und Grüne in Hessen erkennbar Rücksicht auf ihre Vorleute in Berlin. Würden sie in Wiesbaden den CDU-Bundesvize Bouffier stürzen, wären deren Träume von einem neuen Aufbruch nach Jamaika ausgeträumt.
Der CDU-Landeschef und Ministerpräsident Bouffier verspricht, in der neuen Regierung das Profil seiner Partei schärfen zu wollen. Sein Vize-Ministerpräsident Tarek Al-Wazir stellt klar, mit den erstarkten Grünen werde es kein ‚Weiter so‘ geben. Auf das Ergbnis der Koalitionsverhandlungen darf man gespannt sein.
Der Machtverlust war die Quittung
Die Grünen jedenfalls sind gewarnt. In Hessen hat im Jahr 1995 schon einmal ein Regierungschef nach einer Wahlschlappe überlebt, weil die Grünen gleichzeitig ein Rekordergebnis eingefahren hatten. Ministerpräsident war und blieb damals der Sozialdemokrat Hans Eichel. Die Grünen trotzten dem geschröpften Koalitionspartner das Justzministerium und ein Superministerium für Soziales und Umwelt ab.
Fortan schafften es CDU und FDP, noch jeden entlaufenen Straftäter als Ergebnis grüner Libertinage zu skandalisieren. Im Doppelministerium scheiterten in nur einer Wahlperiode gleich zwei Ministerinnen hintereinander. Der Machtverlust war am Ende der Legislaturperiode die Quittung. Seitdem regiert in Hessen ununterbochen die CDU.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung