Kommentar Karstadts Zukunft: Umbau statt Abbau
Der Warenhauskonzern muss Weichen stellen. Er könnte zum Beispiel clevere Lösungen für die Verzahnung von Off- und Onlineangeboten suchen.
D as Führungspersonal von Karstadt führt den Konzern geradewegs in den Untergang. Den ManagerInnen fallen nur die üblichen Scheinlösungen ein, um die Krise der Warenhauskette in den Griff zu kriegen: Stellen abbauen, weniger Service.
Damit vergrault das Unternehmen weitere StammkundInnen und hat offenbar keine Idee, wie es neue Käufer gewinnen könnte. Dazu könnten die ManagerInnen viel vom Onlinehandel lernen – allerdings nicht mit Blick auf Lohndumping, sondern mit der Orientierung auf Produktvielfalt, gute Preise und schnellen Service.
Der Einzelhandel steht vor tief greifenden Umbrüchen. In Zukunft werden noch viel mehr Waren über das Internet verkauft als heute. Auch das sollte Karstadt endlich in seiner vollen Dimension begreifen. Die Kaufkraft der – sehr sympathischen – OnlinekaufverweigererInnen wird jedenfalls nicht ausreichen, um die Geschäfte in der heutigen Ausstattung zu erhalten. Tausende klassische VerkäuferInnen werden ihren Job verlieren.
Es wird höchste Zeit, sich für sie etwas Neues einfallen zu lassen. Mit ritualisierten Abwehrkämpfen, die auf Sozialplanverhandlungen bei Entlassungen und Besitzstandswahrung für die verbleibenden Beschäftigten hinauslaufen, hilft die Gewerkschaft Verdi den Betroffenen nicht weiter.
Der Strukturwandel trifft nicht nur Karstadt. Konkurrent Kaufhof hat gerade in bester Innenstadtlage in Düsseldorf ein Haus geschlossen, weitere werden folgen. Die Krise bei Karstadt könnte eine Chance für den Konzern und seine MitarbeiterInnen sein, von der Not getrieben richtige Weichenstellungen für die Zukunft vorzunehmen. Zum Beispiel clevere Lösungen für die Verzahnung von Off- und Onlineangeboten oder einen guten Lieferservice zu entwickeln. Aber dafür müsste der Konzern kräftig umbauen – statt massiv abzubauen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Alice Weidels Angriffe gegen Windkraft
Auch ökonomisch dumm
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Wasserstoff
Hoffnungsträger der Energiewende
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Wahlprogramm von CDU/CSU
Albtraum für die Umwelt