piwik no script img

Kommentar Karstadts ZukunftUmbau statt Abbau

Anja Krüger
Kommentar von Anja Krüger

Der Warenhauskonzern muss Weichen stellen. Er könnte zum Beispiel clevere Lösungen für die Verzahnung von Off- und Onlineangeboten suchen.

Düster sieht's für Karstadt aus. Die üblichen Lösungen greifen nicht Bild: reuters

D as Führungspersonal von Karstadt führt den Konzern geradewegs in den Untergang. Den ManagerInnen fallen nur die üblichen Scheinlösungen ein, um die Krise der Warenhauskette in den Griff zu kriegen: Stellen abbauen, weniger Service.

Damit vergrault das Unternehmen weitere StammkundInnen und hat offenbar keine Idee, wie es neue Käufer gewinnen könnte. Dazu könnten die ManagerInnen viel vom Onlinehandel lernen – allerdings nicht mit Blick auf Lohndumping, sondern mit der Orientierung auf Produktvielfalt, gute Preise und schnellen Service.

Der Einzelhandel steht vor tief greifenden Umbrüchen. In Zukunft werden noch viel mehr Waren über das Internet verkauft als heute. Auch das sollte Karstadt endlich in seiner vollen Dimension begreifen. Die Kaufkraft der – sehr sympathischen – OnlinekaufverweigererInnen wird jedenfalls nicht ausreichen, um die Geschäfte in der heutigen Ausstattung zu erhalten. Tausende klassische VerkäuferInnen werden ihren Job verlieren.

Es wird höchste Zeit, sich für sie etwas Neues einfallen zu lassen. Mit ritualisierten Abwehrkämpfen, die auf Sozialplanverhandlungen bei Entlassungen und Besitzstandswahrung für die verbleibenden Beschäftigten hinauslaufen, hilft die Gewerkschaft Verdi den Betroffenen nicht weiter.

Der Strukturwandel trifft nicht nur Karstadt. Konkurrent Kaufhof hat gerade in bester Innenstadtlage in Düsseldorf ein Haus geschlossen, weitere werden folgen. Die Krise bei Karstadt könnte eine Chance für den Konzern und seine MitarbeiterInnen sein, von der Not getrieben richtige Weichenstellungen für die Zukunft vorzunehmen. Zum Beispiel clevere Lösungen für die Verzahnung von Off- und Onlineangeboten oder einen guten Lieferservice zu entwickeln. Aber dafür müsste der Konzern kräftig umbauen – statt massiv abzubauen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Anja Krüger
Wirtschaftsredakteurin
Buchveröffentlichungen: „Die verlogene Politik. Macht um jeden Preis“ (Knaur Taschenbuch Verlag, 2010), „Die Angstmacher. Wie uns die Versicherungswirtschaft abzockt“ (Lübbe Ehrenwirth, 2012).
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Wenn politisches Kalkül zum Hindernis wird, dann kann man natürlich auch so lange immer wieder umbauen, bis zuletzt keine andere Wahl mehr besteht, als den Kuchen in kleine Stücke zerhackt gewinnbringend zu verramschen - Hauptsache, es merkt keiner, bevor vollendete Tatsachen geschaffen sind.