Kommentar Karneval der Kulturen: Caipirinha ist die Politparole der Zeit
Das Multikulti-Volksfest ist die größte Manifestation des gegenwärtigen Deutschlands. Und genau das richtige Statement gegen die rechtspopelige AfD.
J a, man kann das blöd finden. Die Massen ziehen am Pfingstsonntag trinkend durch die Straßen und tanzen irgendwelchen Grooves hinterher, Ballermann a la Berlin. Und der unbeteiligte Anwohner steht meckernd im Stau bei schönstem Sonnenwetter. Auch das ist der Karneval der Kulturen in Berlin. Ein Volksfest, bei dem selbst viele Linke sich wegen seiner angeblichen Popeligkeit die Nase rümpfen.
Besser aber wäre gewesen: Einfach mal hingehen!
Denn der Karneval der Kulturen ist offensichtlich die größte Manifestation eines gegenwärtigen Deutschlands. Der Beweis, dass es geht. Dass Hunderttausende sich daran erfreuen können, dass der Nächste rechts oder links, vorne oder hinten, auf der anderen Straßenseite oder im Arm anders ist, fremd – und genau deswegen ein Gewinn.
Da tanzen BolivianerInnen Samen säend durch die Berliner Straßen und es macht gar nichts, dass einige von ihnen befremdlich blond sind. Da winkt ein Mann strahlend mit chinesischen und deutschen Fähnchen gleichzeitig. Da tanzt ein Mann im arabischen Kaftan wild in einer Gruppe Koreanerinnen.
Das Erreichte feiern
Da trägt ein älterer Weißer mit noch weißerem Haar stolz das Ankündigungsschild der nächsten Gruppe: „Generation Afrobeat“. Da hüpft eine Narrentruppe aus Schwaben mit grotesken Masken durch die Sonne, gefolgt von Hardcorepunkbands, der Jubiläumstruppe der Berliner Sparkasse, sowie tanzenden Bengalen, die in ihrer Extase alles andere in den Schatten stellen.
Und kein Ärger, kein Stress, niemand, der hier wegen seiner Hautfarbe, Frisur oder Nasenform Angst haben muss. Stattdessen vollkommen entspannte Polizisten am Rande einer machtvollen Demonstration, die offiziell gar keine ist, auch keine sein muss, weil sie nichts fordert, weil sie nichts erreichen will, sondern nur das Erreichte feiert.
Auch der taz-Podcast "Lokalrunde" von Katharina Schipkowski und Erik Peter beschäftigt sich in seiner neusten Ausgabe mit der AfD-Demonstration und den geplanten Gegenprotesten am 27. Mai in Berlin.
Den Podcast findet man über die taz-blogs, aber auch bei Soundcloud, itunes oder Spotify.
Trunken vor Glück, vielleicht auch nur glücklich betrunken tanzt das Volk hinter den wummernden Beats. Es ist ein Fest. Und wenn man tanzen kann, hat das immer auch ein wenig was von Revolution. Caipirinha!, lautet der Slogan der Masse. Er ist – unbeabsichtigt vielleicht, aber treffend – die politischste Parole der Zeit.
Wie politisch wird man spätestens genau eine Woche später sehen. Denn für nächsten Sonntag plant die AfD in genau diesem bunten Berlin eine Großdemonstration für eine „Zukunft Deutschland“, die das komplette Gegenteil der Gegenwart Deutschlands sein soll: Rein, weiß, deutsch.
Ausgeschlachtete Sorgen
Die rechtspopelige Partei hat mit ihrer kontinuierlichen Hetze gegen alles Fremde mittlerweile so vielen Angst eingejagt, dass selbst ein FDP-Vorsitzender glaubt, die Sorgen der Schisser in der Bäckerschlange ausschlachten zu müssen. Dabei müsste längst klar sein: wenn sich so viele vor Angst in die Hose machen, kommt Braunes bei raus. Und hier wird es tatsächlich höchste Zeit, die Nase zu rümpfen.
Oder zu tanzen. Denn schon mobilisieren unter Slogans wie “AfD wegbassen“ Kulturinitiativen zum Gegenprotest. Hier darf getanzt werden. Und hoffentlich mixt auch jemand gute Caipirinha!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links