Kommentar Judenhass in Frankreich: Duldung ist Beihilfe zum Rückfall
Frankreich hat eine lange Geschichte des Antisemitismus. Das kann sich nur ändern, wenn auch keine Schmiererei mehr geduldet oder relativiert wird.
D er Vorfall ist alles andere als banal. Zu sehr erinnert die Schmierei auf der Scheibe eines Geschäfts mit einem jüdischem Namen an die Verfolgung der Juden in Deutschland – aber auch in Frankreich – während des Zweiten Weltkriegs. Es ist kein Zufall, wenn da wie zur Warnung der Arier auf Deutsch – und nicht in der Landessprache – „Juden!“ gesprayt wird. Frankreich hat eine lange und schwer belastete Geschichte mit dem Antisemitismus. Mit jedem judenfeindlichen Slogan auf einer Mauer oder einem Geschäft tauchen die alten Fratzen mit auf.
Man muss in der Geschichte nicht bis zur Dreyfus-Affäre – der üblen Verleumdung des französischen Artilleriehauptmanns aus antisemitischen Gründen im Jahr 1894 – zurückblättern. Selbst nach der willfährigen Beihilfe des Vichy-Regimes an der Deportierung der Juden in Frankreich durch die Nazis verschwand der Antisemitismus nie. Immer wieder machten antisemitische Verbrechen Schlagzeilen. So häufig und in so krasser Weise – etwa der Mord an einer Holocaust-Überlebenden, dass die Frage berechtigt ist, ob Frankreich ein ganz besonderes Problem mit dem Antisemitismus hat.
In Frankreichs extremer Rechten ist der Judenhass fast eine Obsession, wie es in Berichten von ins Milieu eingetauchten JournalistInnen regelmäßig bestätigt wird. Besonders fatal wird es, wenn die Judenhasser das Gefühl haben, dass sie ihre paranoiden Zwangsvorstellungen ungestraft und in der Öffentlichkeit plakatieren dürfen.
Nichts ist harmlos in dieser Hinsicht. Es ist niemals bloß stupide, „Juden raus“ auf eine Wand zu schmieren. Es ist vielmehr Teil eines vorsätzlichen Versuchs zur Leugnung der Geschichte. Wer so etwas duldet, macht sich der Beihilfe zum Rückfall schuldig. In Frankreich, in Deutschland oder wo auch immer. Es braucht bei der scharfen Verurteilung des Antisemitismus keine Entschuldigung, keine Relativierung durch den Hinweis, dass ebenso unmissverständlich alle anderen Formen von Rassismus, Sexismus, Homophobie oder Unterdrückung von Minoritäten „exkommuniziert“ werden müssen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten