Kommentar Jordanien und Israel: Kalter Ostwind in Jerusalem
Formal hat Israel im Friedensprozess mit Jordanien dem Nachbarn Land überlassen und anschließend gepachtet. Nun will Amman das Abkommen kündigen.
E igentlich hätte der Zusatzartikel, der im israelisch-jordanischen Friedensvertrag von 1994 die Pacht zweier Ländereien festlegt, richtungsweisend für eine Lösung mit den Palästinensern und vielleicht eines Tages sogar mit Syrien sein sollen. Um Frieden zu erreichen, muss erobertes Gebiet nicht zwingend zurückgegeben werden. Da gibt es die Möglichkeit eines „Land-Swaps“, dem Austausch zweier vergleichbarer Regionen, und eben die einer Pacht.
Israel gab im Zuge des Friedens mit der benachbarten Monarchie rund 380 Quadratkilometer Land an Jordanien zurück. Trotzdem durften die israelischen Bauern weiter auf ihre dort angelegten Plantagen zum alleinigen Zweck der landwirtschaftlichen Nutzung. Einziger Haken: Die Einigung ist formal auf 25 Jahre befristet, würde sich zwar automatisch verlängern, aber nur, wenn keiner der beiden Vertragspartner die Zusatzvereinbarung aufheben will. Genau das kündigte König Abdullah II. sehr zur Verblüffung der Regierung in Jerusalem nun an.
Auch die rund drei Dutzend israelischer Bauern, die auf halbem Weg zwischen dem Toten und dem Roten Meer Tomaten und Paprika anbauen, dürften die düstere Botschaft aus Jordanien nicht erwartet haben. Bis sie jedoch mit ihrem Gemüse nach einem Ausweichquartier Ausschau halten müssen, dürfte es noch dauern: So einfach lässt die Regierung in Jerusalem die strategisch wichtigen Ansiedlungen, die sie über die Jahre massiv subventionierte, nicht im Stich.
König Abdullah gab aktuell dem Druck aus dem Parlament in Amman nach, das mehrheitlich anti-israelisch eingestellt ist und deshalb jede Art der Zuwendungen an Israel ablehnt. Abdullah hingegen hat akut genug Probleme, als dass er auf ein stabiles Verhältnis zum Nachbarn verzichten könnte.
Sein kleines Land beherbergt rund 1,5 Millionen syrischer Flüchtlinge. Und das Volk zürnt angesichts steigender Preise sogar für Grundnahrungsmittel. Einen Streit mit Jerusalem zu riskieren für ein kleines Stück Land, das vermutlich doch niemand nutzen würde, macht für den König wenig Sinn. Noch genau ein Jahr bleibt bis der Pachtvertrag abläuft. Bis dahin sollte sich eine Lösung finden lassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Forderungen von Donald Trump
5 Prozent Verteidigungsausgaben, 100 Prozent Ablehnung
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Hörsaalbesetzung in Hellersdorf
„Free Palestine“ mit dem Segen von oben