Kommentar Italien und die „Sea-Watch“: Zu Gesetzesbrechern gemacht
Italiens Innenminister Salvini macht für die EU im Mittelmeer die „Drecksarbeit“. Wie Viktor Orban hält er dem Kontinent die Migranten vom Leib.
H ört man den italienischen Innenminister Matteo Salvini reden, dann muss man glauben, sein Land befinde sich im Krieg. Mit einem „feindseligen Akt“, mit einer „Provokation“ sei Italien konfrontiert, doch weiterhin gelte: „Das Recht auf die Verteidigung unserer Grenzen ist heilig“.
Die große Aufregung gilt einem in der Sache eher kleinen Problem. Das NGO-Schiff „Sea-Watch“ versucht gegen den Willen der italienischen Regierung, in Lampedusa 42 Migranten an Land zu bringen. Schon hat das Erzbistum Turin deren Aufnahme angeboten, schon haben sich auch diverse deutsche Kommunen bereit erklärt, den Flüchtlingen eine neue Heimat zu bieten. In der Sache ist absolut nicht zu erblicken, wieso mit der Ankunft der „Sea-Watch“ Italiens nationale Sicherheit gefährdet sein sollte.
Doch erneut geht es Innenminister Salvini gar nicht um die Sache, sondern vielmehr ums Prinzip. Seit einem Jahr im Amt, hat er für Italien die Totalabschottung gegen Flüchtlinge und Migranten verfügt, hat er zuletzt die bloße Einfahrt der NGO-Schiffe in die italienischen Hoheitsgewässer per Gesetzesdekret für illegal erklärt – und tönt nun, auf der „Sea-Watch“ seien Gesetzesbrecher unterwegs.
So absurd das Missverhältnis zwischen der angeblichen Bedrohung und der italienischen Reaktion ist, so sehr allerdings hat Salvini wenigstens in einem Punkt recht. „Wie üblich, schläft die Europäische Union“, beschwert er sich – und wenigstens in diesem einen Punkt trifft er sich mit der „Sea-Watch“, denn auch die deutsche NGO beklagt, dass „Europa uns alleingelassen hat“.
In anderen Hauptstädten der EU mag man den Rechtspopulisten Salvini für unappetitlich halten, doch am Ende erledigt er – genauso wie Viktor Orbán in Ungarn – auch für die anderen die „Drecksarbeit“, hält er dem Kontinent die Migranten vom Leib. Da mögen Organisationen wie das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen noch so laut protestieren, da mag Europa sich über Donald Trumps Grenzregime erregen, doch am Ende hält die EU es auch nicht anders. Warum auch? Salvinis Italien macht ja den Job.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!