Kommentar Israel verbietet Organisation: Gefährlicher Doppelstandard
Israels Regierung hat zweierlei Maß, wenn es darum geht, wer seine Meinung frei äußern darf und wer nicht. Die Religion macht den Unterschied.

D as Verbot einer politischen Bewegung gilt auch in Israel als eine so drastische Maßnahme, dass sich die Regierungen nur alle paar Jahrzehnte dazu durchringen. Zum letzten Mal erklärten die Behörden Mitte der 80er Jahre die nationalreligiöse Kach des Extremisten Rabbi Meir Kahane für nicht rechtens.
Nun wirkt es so, als hätte man in Israel nur auf einen günstigen Zeitpunkt gewartet, um die bereits vor zwei Wochen vom Sicherheitskabinett getroffene Entscheidung umzusetzen: Das grüne Licht für die Razzien in der arabischen Stadt Umm al-Fahm kam, während Europa um die Opfer der Pariser Terrorserie trauert. Wer will in diesen Tagen eine Maßnahme kritisieren, die dem Kampf gegen den Terror gilt.
Mit Scheich Raed Salah, dem Chef der verbotenen Islamischen Bewegung, trifft es sicher keinen Waisenknaben. Kaum eine Gelegenheit ließ Salah aus, seine Anhänger zum Kampf gegen die Besatzung zu mobilisieren oder die Stimmung rund um den Tempelberg anzuheizen. Gleichzeitig wahrten Israels Islamisten indes stets Abstand zu der Terrororganisation Hamas, und sie halten sich auch sonst aus Sorge vor politischer Verfolgung eher vage. Ein Aufruf zur Brandstiftung, wie er in den Reihen der rechtsradikalen israelischen Organisation Lehava laut wurde, steht für die israelischen Islamisten außer Frage.
Auch der Kampf um den Tempelberg, bei dem es für Salah um eine „Rettung“ geht, ist bei den Islamisten unvergleichbar harmloser als bei dem jüdischen Tempelinstitut, bei Abgeordneten und sogar Ministern, die offen für die Errichtung eines dritten jüdischen Tempels eintreten, dort, wo heute der muslimische Felsendom steht. Israels Regierung geht mit unterschiedlicher Härte gegen palästinensische und jüdische politische Gewalttäter vor. Und genauso setzt sie zweierlei Maßstäbe an, wenn es darum geht, wer seine Meinung frei äußern darf und wer nicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell