• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 1. 2023, 12:09 Uhr

      Spannungen in Jerusalem

      Einpeitschen am Heiligtum

      Itamar Ben-Gvir ist Israels Minister für Nationale Sicherheit. Nun war der rechte Politiker am Tempelberg – offenbar eine bewusste Provokation.  Judith Poppe

      Portrait von Itamar Ben Gvir.
      • 14. 8. 2022, 09:47 Uhr

        Terroranschlag in Israel

        Verletzte am Tempelberg

        Ein Mann schießt in Jerusalem auf einen Bus mit jüdischen Gläubigen, die an der Klagemauer gebetet haben. Acht Menschen werden verletzt.  

        Im Innern eines Busses hält ein Uniformierter ein blutbeflecktes Tuch hoch
        • 23. 5. 2022, 16:28 Uhr

          Streit um den Tempelberg in Jerusalem

          Wer darf wann beten?

          Ein Gericht erlaubt drei jüdischen Männern, auf dem Tempelberg zu beten. Das heizt den Konflikt zwischen Pa­läs­ti­nen­se­r:in­nen und Israelis an.  Judith Poppe

          Touristen vor der Al-Aqsa Muschee auf dem Tempelberg
          • 6. 5. 2022, 10:00 Uhr

            Terrorwelle in Israel

            Erneuter Anschlag nahe Tel Aviv

            Bei einem Anschlag in der orthodox-geprägten Stadt Elad sterben mindestens drei Menschen. Die palästinensischen Täter sind auf der Flucht.  

            Hinter einer Polizeiabsperrung stehen Männer mit typisch jüdisch-orthodoxem Aussehen
            • 19. 4. 2022, 10:20 Uhr

              Nach Konflikt auf dem Tempelberg

              Raketen aus und auf Gaza

              Auf eine Rakete aus Gaza antwortet Israel mit Bomben. Es ist die jüngste Eskalation seit den vier Anschlägen in Israel der letzten Wochen.  

              Ein Feuerball von einer Explosion hängt über nur als Silhouetten erkennbaren Häusern
              • 18. 4. 2022, 17:06 Uhr

                Spannungen auf dem Tempelberg

                Gegenseitige Provokationen

                Israelis und Pa­läs­ti­nen­se­r:in­nen provozieren sich gegenseitig, dennoch bleibt es zu Pessach relativ ruhig. Der Druck auf beiden Seiten wächst jedoch.  Judith Poppe

                Vier so gut wie vermummte israelische Soldaten stehen in einer von historisch aussehenden Gebäuden gesäumten Straße
                • 17. 4. 2022, 14:18 Uhr

                  Israel-Palästina-Konflikt

                  Gewalt auf dem Tempelberg

                  Nach den Zusammenstößen in der Al-Aksa-Moschee kam es an Pessach zu neuer Gewalt auf dem Tempelberg. Mehr als 20 Menschen wurden dabei verletzt.  

                  Blick auf den Felsendom auf dem Gelände der Al-Aqsa-Moschee in der Jerusalemer Altstadt,
                  • 15. 4. 2022, 12:15 Uhr

                    Viele Verletzte in Jerusalem

                    Kämpfe auf dem Tempelberg

                    Israelische Sicherheitskräfte dringen in die Al-Aqsa-Moschee ein, im Westjordanland gibt es mehrere Razzien. Die Angst vor weiterer Eskalation wächst.  Judith Poppe

                    Drei Männer – einer mit Besen und einer mit Kehrmaschine – säubern den Boden der Al-Aqsa-Moschee von Steinen und anderen Hinterlassenschaften der vorherigen Auseinandersetzung.
                    • 11. 8. 2019, 11:32 Uhr

                      Jüdischer und muslimischer Feiertag

                      Tempelberg geräumt

                      Am jüdischen und muslimischen Feiertag kommt es zu Ausschreitungen. Auslöser ist der Verdacht, die Polizei lasse jüdische Besucher auf den Tempelberg.  

                      Zwei israelische Polizisten nehmen einen Mann fest
                      • 2. 8. 2017, 18:31 Uhr

                        Al-Dschasira-Vertretung in Israel

                        Vertreibung aus dem Paradies

                        Dem Israel-Büro von al-Dschasira droht die Schließung. Premier Benjamin Netanjahu wirft dem TV-Sender Hetze in der Tempelberg-Krise vor.  Susanne Knaul

                        Journalisten arbeiten in einem Newsroom des katarischen Fernsehsenders al-Dschasira
                        • 28. 7. 2017, 08:53 Uhr

                          Konflikt um Tempelberg in Jerusalem

                          Zugang erneut eingeschränkt

                          Die israelische Polizei untersagt Männern unter 50 Jahren den Zutritt zum Tempelberg. Schon in der vergangenen Woche war diese Maßnahme zeitweilig in Kraft.  

                          Menschen, darunter einige Uniformierte zwischen leichtem Tränengasschwaden
                          • 27. 7. 2017, 17:49 Uhr

                            Israel demontiert Sicherheitsanlagen

                            50 Verletzte am Tempelberg

                            Es sah nach Entspannung aus, doch am Tempelberg gab es erneut Verletzte. Polizisten gingen mit Tränengas und Schlagstöcken gegen Demonstrierende vor.  Susanne Knaul

                            Mann schwenkt die palästinensische Fahne
                            • 27. 7. 2017, 12:35 Uhr

                              Vor Freitagsgebet auf dem Tempelberg

                              Israel lockert Sicherheitsmaßnahmen

                              Die Sicherheitsvorkehrungen in Jerusalem werden abgebaut, um die Lage zu entspannen. Die muslimische Führung ruft zur Rückkehr auf den Tempelberg auf.  

                              Soldaten unter einem Torbogen
                              • 25. 7. 2017, 08:36 Uhr

                                Krise in Israel und Palästina

                                Metalldetektoren werden abgebaut

                                Der Konflikt hatte sich immer weiter zugespitzt, nun lenkt Netanjahu ein: Einsatzkräfte entfernen die umstrittenen Metalldetektoren am Tempelberg.  

                                Eine Männergruppe betet, vor der ihr stehen Metallstangen
                                • 24. 7. 2017, 12:08 Uhr

                                  Politologe aus Palästina über Tempelberg

                                  „Israel verschärft die Situation“

                                  Zakaria Odeh betont die symbolische Bedeutung des Tempelbergs. Und erklärt, warum die Saudis und Ägypter in der aktuellen Krise so zurückhaltend sind.  

                                  Menschen verbrennen Dinge bei Nacht in einer Straße
                                  • 24. 7. 2017, 10:39 Uhr

                                    Krise in Israel und Palästina

                                    Israel unschlüssig über Detektoren

                                    Das Sicherheitskabinett beriet bis zum Montagmorgen über die Tempelberg-Krise. In Jordanien kam es zu einem tödlichen Vorfall an der israelischen Botschaft.  

                                    Nachts auf einer Straße, Polizeiautos parken, Männer stehen herum
                                    • 22. 7. 2017, 10:09 Uhr

                                      Eskalation in Israel

                                      Anschlag im Westjordanland

                                      Bei Protesten sterben drei Palästinenser, später kommt es zu einem verheerenden Übergriff im Westjordanland. Abbas friert die Beziehungen zu Israel ein.  

                                      Ein Mann mit einer Steinschleuder, im Vordergrund unscharf ein Kind
                                      • 21. 7. 2017, 08:29 Uhr

                                        Nach Anschlag am Tempelberg

                                        Kein Zutritt für Männer unter 50

                                        Die Polizei in Israel untersagt jungen muslimischen Männern den Zutritt zur Altstadt in Jerusalem. Vor einer Woche waren dort zwei Polizisten erschossen worden.  

                                        Ein Mann geht auf Metalldetektoren zu
                                        • 19. 7. 2017, 17:09 Uhr

                                          Aufruhr in Jerusalem

                                          Muslime gegen Israels Kontrolle

                                          Die Fatah hat einen „Tag des Zorns“ ausgerufen. Vor den Zugängen zu den Moscheen auf dem Tempelberg wird die Konfrontation geprobt.  Susanne Knaul

                                          Viele muslimische Frauen
                                          • 17. 7. 2017, 13:10 Uhr

                                            Unruhen am Tempelberg

                                            Die Hetze des Großmuftis

                                            Kommentar 

                                            von Susanne Knaul 

                                            Mit den Protesten gegen Metalldetektoren am Zugang zum Tempelberg handelt Jerusalems muslimische Führung völlig verantwortungslos.  

                                            Muslime knien betend vor israelischen Polizisten
                                          • weitere >

                                          Tempelberg

                                          • Abo

                                            Ein bisschen Utopie muss sein! Jetzt 10 Wochen lang die neue wochentaz kennenlernen – für nur 10 Euro!

                                            Mehr erfahren
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • taz zahl ich
                                                • Genossenschaft
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • taz als Newsletter
                                                • Queer Talks
                                                • Buchmesse Leipzig 2023
                                                • Kirchentag 2023
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Panter Preis
                                                • Panter Stiftung
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • e-Kiosk
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln